Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Philosophy of Experiential Artifacts

Ziel

Ancient Greeks used one word, techne, to designate both technical and artistic practices. It is only in modern times that art gained autonomy, becoming the object of one philosophical discipline: aesthetics. However, the emergence of mass media, and then of digital media, has brought art close to technology, challenging its autonomy. In this situation, some basic philosophical questions about art regain centrality: Why art? What is art for? What is the role of art in a technological society like ours? The traditional answer stresses the uniqueness of art, pointing to the essential difference between artworks and technical artifacts. The increasing interchange between art and technology, however, encourages us to question this statement, pursuing an alternative strategy. The hypothesis is that artworks belong to a technical kind which has been overlooked so far: the kind of experiential artifacts whose function consists in triggering experiences. Art is severed from technology only if one focuses on artifacts such as drills or lathes whose function consists in producing concrete effects. Yet, once experiential artifacts have been recognized, one can fruitfully connect art to technology, rethinking forms of art as techniques for generating different types of experiences. The PEA project launches the philosophy of experiential artifacts as a new area of inquiry in which the relationship between art and technology can be properly theorized, thereby offering a new conceptual toolbox for historical and empirical research. This will be done through a fourfold methodology in which aesthetics and the philosophy of mind analyze the experiences that experiential artifacts are meant to trigger, while metaphysics and the philosophy of technology investigate the structure in virtue of which they perform this function. PEA will thus reconceptualize artworks as technical artifacts that we value for the way in which they enable us to enrich, share and coordinate our experiences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI GENOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 493 753,00
Adresse
VIA BALBI 5
16126 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 493 753,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0