Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interrogating RNA-protein interactions underlying SARS-CoV-2 infection and antiviral defense

Ziel

The global COVID-19 pandemic underscores the need to better understand its causative agent, SARS-CoV-2, and the various other emerging viruses threatening human health. Like many human viruses, SARS-CoV-2 utilizes RNA as its replicated genetic material and its template for translating the virus's proteins. Ongoing research into SARS-CoV-2 and other RNA viruses has largely focused on understanding the function of their encoded proteins, revealing key roles in host cell entry, viral replication, and immune suppression. In contrast, little is known about the set of viral RNAs and how they interact with host machinery as part of a virus's replication cycle in infected cells. My group discovered a large collection of viral and host proteins that bind the genomic and subgenomic RNAs of SARS-CoV-2 during infection. This collection provides an excellent starting point to work toward the goal of my proposed ERC Starting Grant project: decoding how these interactions shape the viral RNA life cycle and contribute to antiviral defense mechanisms. My overarching hypothesis is that SARS-CoV-2 dynamically modulates RNA-protein interactions in the host to facilitate functions of genomic and subgenomic viral RNAs at different stages of the replication cycle. To test this hypothesis, I have devised three research objectives:

1) Decode mechanisms of host-mediated control over the life cycle of SARS-CoV-2 RNAs.
2) Map with temporal resolution which host cell proteins engage each SARS-CoV-2 RNA type.
3) Elucidate the role of host proteins that moonlight as RNA binders in SARS-CoV-2 infections.

If successful, this project will identify novel pro- and antiviral host factors in SARS-CoV-2 infections and reveal underlying RNA regulatory mechanisms. In turn, these insights will provide an RNA-centric view of viral infections and identify candidate factors and pathways as therapeutic targets to treat viral diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 056 482,37
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 056 482,39

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0