Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Mathematics of Interacting Fermions

Ziel

The quantum many-body problem presents us with a baffling variety of phenomena whose mathematical understanding is just leaving infancy. One of the most prominent examples is the behavior of electrons in condensed matter: surprisingly, despite the presence of strong interactions between particles in the microscopic Schroedinger equation, on a macroscopic level one observes almost non-interacting particles. Moreover, some properties even turn out to be universal, i.e. do not depend on the details of the microscopic equation at all. Fermi liquid theory has been phenomenologically developed as an emergent theory to describe these correlation effects in systems of interacting fermionic particles. The first goal of this project is a rigorous derivation of Fermi liquid theory from the Schroedinger equation. My approach will be based on the analysis of high-density scaling limits. While the analysis of scaling limits has been tremendously successful in the last years for bosonic systems, in fermionic systems it has been restricted to the derivation of mean-field theories. Recently I have developed an approximate bosonization for three-dimensional systems which can be rigorously applied in high-density scaling limits. This is one of the few tools that permit an analysis beyond mean-field theory, enabling us now to describe correlations without relying on perturbation theory. The second goal is to show that one-dimensional systems can be analyzed similarly but display a very different behavior called Luttinger liquid, demonstrating that the approach allows to distinguish Fermi from non-Fermi liquids. Thus I will not only provide a unified justification of the non-interacting electron approximation in two and more dimensions, but also pave a new way to and partially resolve the classification problem of the fermionic phase diagram.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 200 387,00
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 200 387,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0