Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Breaking through: The Impact of Turbulence on the Gas-Liquid Interface

Ziel

A rigorous understanding of the role of turbulence, with its wide range of scales and phenomena, on mass transport across a gas-liquid interface (GLI) is one of the remaining challenges in fluid mechanics. Its importance is illustrated by considering that nearly 50% of anthropogenic CO2 is driven into the oceans by a turbulent process we do not fully understand. We know that turbulence modifies the topology of the GLI from both the liquid and gas sides, but due to the complexity of the problem, we do not understand the dominant mechanisms that control this process or how they connect to mass transfer. My previous work has both shown how turbulence can be tailored in the lab and how the parameters of the turbulence influence shear on a surface, making me well placed to tackle this problem. A plethora of models based on limited data exist for mass transfer across a GLI, but they have contrasting backgrounds, parameters, and results. This is indicative that something is missing and that there is a critical need for deeper understanding of the underlying phenomena.

GLITR will provide a step change in our understanding of phenomena at the GLI by initiating a paradigm shift in the way lab experiments are conducted, considering the complexity of interacting turbulent gas and liquid flows for the first time. Tailored turbulence with adjustable intensity and length scales will be generated with an active turbulence generator in both the gas and liquid simultaneously to provide new insight not previously accessible. This will result in deformed interfaces that will necessitate the development of new methods to investigate the associated mass transport and fluid mechanics. Correlations between the tailored turbulence in both the gas and liquid, the surface topology, and the mass transport across the GLI will enable the development of data-driven models and breakthroughs in our understanding of interfacial phenomena while initiating a wholly new way of addressing this problem.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 320 575,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 320 575,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0