Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Low frequency nanobubbles-enhanced noninvasive transcranial ultrasound for brain cancer therapy

Ziel

One of the worst diagnoses in oncology is a malignant brain tumor, with survival rates that are dismal. Noninvasive surgery can be achieved using histotripsy, a local, nonthermal ultrasound (US) surgical method that uses short, high-intensity?focused US energy to mechanically ablate deep tissues through cavitation, while leaving the surrounding heathy tissues unaffected. However, brain therapy histotripsy is currently limited due to the extremely high pressures that it requires. I propose to develop a breakthrough technology for the treatment of glioblastoma (GBM) using nanobubble (NB)-mediated transcranial histotripsy combined with blood?brain barrier (BBB) opening. NBs will be coupled with low-frequency US to remotely detonate cells in a manner that was not considered feasible in the past. As a result, low-energy, NB-mediated US surgery could be performed, reducing the required energy for standard US surgery by over an order of magnitude. While US widely utilizes microbubbles (MBs) for intravascular ultrasonography, MBs are too big to extravastate into the tumor. Unlike MBs, NBs have a sufficiently small size for accumulation in tumors; however, it was assumed that there is a trade-off between the bubble size and its ability to obtain significant bioeffects as a result of cavitation. My recent research revealed that when a bubble is excited well below its resonance frequency, its oscillations are significantly enhanced. Thus, I hypothesize that upon accumulation within the GBM tumor, and coupled with low-frequency excitation, NBs can be used as mechanical therapeutic warheads to remotely detonate cells with minimal off-target effects. For GBM treatment, NBs will be innovatively used for opening the BBB to allow tumor accumulation, followed by NB-mediated transcranial histotripsy. This research will provide a foundational understanding of NB oscillations as an innovative tool for cancer therapy and has the potential to revolutionize the field of brain therapy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 728 125,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 728 125,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0