Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Complex Exciton Dynamics in Materials: a First-Principles Computational Approach

Ziel

Understanding the energetics and dynamics of excited states formed by light-matter interactions is essential for applications across optoelectronics and photophysics. In systems of reduced dimensionality, strongly-bound excitons serve as the main energy carriers, with long diffusion and relaxation lifetimes. As exciton dynamics are coupled to optical selection rules that stem from the atomic structure, enhanced exciton transport efficiency can be achieved through local structural modifications, such as atomic impurities and interface design, as well as crystal fluctuations. Yet current theories lack a predictive description of the underlying interactions due to such structural modifications, highlighting the need for new tools that can capture these complex exciton dynamics.

Taking advantage of ever-growing computational frontiers, in this ERC project, we will derive and apply a new theoretical approach, based on the predictive many-body perturbation theory, to compute exciton dynamics as a function of structural complexity in emerging materials. We will derive and examine our approach on three emerging excitonic systems of reduced dimensionality: organic molecular crystals, layered transition metal dichalcogenides, and two-dimensional hybrid perovskites [Obj.I]. As proof-of-concept, we will use our theory to study the effect of atomic defects and heterostructure compositions [Obj.II] as well as lattice fluctuations [Obj.III] on the mechanisms dominating exciton relaxation and diffusion and their resulting mobility and lifetime.

Our research will thus allow for a comprehensive and predictive understanding of the underlying physics dominating exciton decay processes in materials of emerging interest via front-line computations, offering novel and tunable design principles for optimized functionality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 700 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 700 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0