Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next Generation Laconic Cryptography

Ziel

Communication efficiency is one of the central challenges for cryptography. Modern distributed computing techniques work on large quantities of data, and critically depend on keeping the amount of information exchanged between parties as low as possible. However, classical cryptographic protocols for secure distributed computation cause a prohibitive blow-up of communication in this setting.
Laconic cryptography is an emerging paradigm in cryptography aiming to realize protocols for complex tasks with a minimal amount of interaction and a sub-linear overall communication complexity. If we manage to construct truly efficient laconic protocols, we could add a cryptographic layer of protection to modern data-driven techniques in computing. My initial results in laconic cryptography did not just demonstrate the potential of this paradigm, but proved to be a game-changer in solving several long standing open problems in cryptography, e.g. enabling me to construct identity-based encryption from weak assumptions.
However, the field faces two major challenges: (a) Current constructions employ techniques that are inherently inefficient. (b) The most advanced notions in laconic cryptography are only known from very specific combinations of assumptions, and are therefore just one cryptanalytic breakthrough away from becoming void.
This project will make a leap forward in both challenges. I will systematically address these challenges in a work program which pursues the following objectives: (i) Develop new tools and mechanisms to realize crucial cryptographic primitives in a compact way. (ii) Design efficient protocols for advanced laconic functionalities which sidestep the need for inherently inefficient low-level techniques and widen the foundation of underlying assumptions. (iii) Strengthen the conceptual bridge between laconic cryptography and cryptographically secure obfuscation, transferring new techniques and ideas between these domains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CISPA - HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR INFORMATIONSSICHERHEIT GGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 482 690,00
Adresse
STUHLSATZENHAUS 5
66123 SAARBRUCKEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Saarland Saarland Regionalverband Saarbrücken
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 482 690,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0