Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Into the Sedimentary Matrix: Mapping the Replacement of Neanderthals by early Modern Humans using micro-contextualized biomolecules

Ziel

The demise of Neandertals and the peopling of Europe by anatomically modern humans (AMH) occurred, geologically speaking, in the blink of an eye. While we know that Neandertals and AMH interbred, how and where this interaction occurred remains unresolved. Now that humans can be fingerprinted from the aDNA they left behind in sediments, high-resolution site formation studies are essential to establish microstratigraphic integrity and to reconstruct the human past at finer scales.

MATRIX will zoom into the sedimentary matrix at an unprecedented resolution using aDNA, but also proteins and lipids stored in archaeological sediments, in order to: 1) find the identity of past hominins in well-preserved micro-contexts, 2) reconstruct both their behaviors (diet, use of fire) and environments they lived in, and 3) contribute to rewriting what happened at the time of Neandertal disappearance by integrating high-resolution molecular and microscopic records. We will focus on seven selected sites distributed throughout Europe and with established aDNA preservation. We will assess the microstratigraphy of deposits from ~50 to 40,000 years BP by studying intact archaeological samples in 2D and 3D micromorphological views. We will obtain aDNA data at a micro-scale, and couple it with bone proteins and lipids from organic-rich sediment samples, all extracted from intact micromorphological samples. The project aims to achieve, for the first time, an integration of biological, behavioral, and environmental information of archaeological deposits at a mm- and sub-mm stratigraphic scale.

Pioneering the application of microarchaeological techniques linked with contextualized molecular data, while setting a rigorous basis for their interpretation, MATRIX will greatly improve our understanding of the migration of AMH into Eurasia and, eventually, to our inhabiting of the entire world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDADE DO ALGARVE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 955 213,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 955 213,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0