Projektbeschreibung
Wie künstlerische Objekte die Gesellschaft und Politik verändern
Viele Menschen vertreten die Meinung, dass Kunst transformativ wirkt, und Gesellschaften und Politik verändern kann. Das EU-finanzierte Projekt THINGSTIGATE wird die Theoriebildung zu dieser Veränderung vorantreiben. Die These von THINGSTIGATE besagt, dass diese Transformation sich um ästhetische Objekte dreht und in einem dreiteiligen Rahmen der Imagination, Emotionen und soziopolitischen Institutionen aufkommt. Das Projekt kombiniert Archivstudien, teilnehmende Kunst im Alltag und die longitudinale Rückverfolgung künstlerischer Objekte, insbesondere derer, die die Imagination und Emotionen im Nationalstaat als soziopolitischer Institution anregen. Es wird Methoden von großen Studien zu umstrittener Politik neu erfinden, um drei Jahrzehnte der Archive zu „sozial engagierter Kunst“ zu analysieren. Dabei setzt es Objekte bei der Beschreibung soziopolitischer Netzwerke in grammatikalische Subjektpositionen. Die Ergebnisse werden über öffentliche Maßnahmen geprüft, bei denen die Teilnehmenden ästhetische Objekte sammeln.
Ziel
THINGSTIGATE aims to theorize how aesthetic objects mediate sociopolitical transformation. In a world where affective imagination increasingly sways society and politics, it is urgent to grasp the link between imagination, emotions, and sociopolitical institutions. Art for social change, ‘socially engaged art’, is pertinent, but its theories now dwell on usefulness. Imbued in a post-object relational art tradition despite the material turn in humanities and social sciences, these theories overlook aesthetic objects’ role in social processes. Tackling this, THINGSTIGATE draws on empirical hypotheses to assess aesthetic objects as a pivot of imagination, emotions, institutions. It extends aesthetic cosmopolitanism in confronting the imagined community of the nation-state as an institution. How do aesthetic objects behave in social relations, instigate change through imagination, intervene in the nation-states’ institutionalizing paths? How can they transform the imaginaries of a specific nation-state, and of a world beyond the nation-states? The study’s novel interdisciplinary methodology dissects the making of sociopolitical cultures by empirically tracing socially engaged objects – physical and digital – while they are in action, via artistic practice-based research. A posited framework will link imagination, institutions, and a relational objects typology distilled from major archives worldwide. It is then tested in two quantitative and qualitative fieldwork streams: iterative – via Make Your Own Passport workshop series in highly diverse public spaces in Sweden, Italy, and USA– and longitudinal –via 1965 Setiap Hari, a transnational social media initiative for Indonesia. The study’s impacts are manifold: in opening up a new, theoretically grounded methodological field of artistic practice-based research, it will advance the discourse on humans' relations with others in sociopolitical imagination and institution, a long debate since antiquity, in art and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Geisteswissenschaften Kunst visuelle Kunst
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst moderne und zeitgenössische Kunst
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
405 30 Goeteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.