Projektbeschreibung
Analyse der makroökonomischen Auswirkungen von Unternehmenssteuerreformen
Moderne Volkswirtschaften sind so stark von Unternehmen abhängig, dass jede Reform der Unternehmensbesteuerung schwerwiegende Folgen hätte. Das EU-finanzierte Projekt MacroTaxReforms erstellt und verwendet maßgeschneiderte Rahmenbedingungen und wird komplexe wirtschaftliche Elemente umfassen, um die makroökonomischen Auswirkungen von Änderungen der Unternehmensbesteuerung zu bewerten. Konkret werden die Auswirkungen auf die Konjunkturdynamik sowie die Fehlallokation und Kapitalbewertung analysiert. Es wird auch Beweise für die Auswirkungen liefern, eine historische Perspektive einschließen, das Zusammenspiel zwischen Steuerreform und Geldpolitik untersuchen sowie Empfehlungen für die Politik entwickeln.
Ziel
Taxes paid by companies are a key source of government revenue. Among OECD countries, corporate taxes in 2018 accounted for an average of 10% of total tax revenue, 3.1% of GDP, and 5.7% of gross business profits. Beyond their importance for fiscal revenue, corporate taxes have large economic effects through their impact on private investment, a key driver of short-run fluctuations and long-run growth. Moreover, recent developments revived the interest in corporate taxation, including the massive debts accumulated during the pandemic, the exhaustion of monetary policy, the secular increase in business profits, and tax competition.
I will develop and apply new structural frameworks to assess the macroeconomic impact of corporate tax reforms on business cycle fluctuations, capital misallocation, capital valuation. Relative to the literature, my investigation integrates important dimensions that have not been jointly examined before due to their complexity, including (1) the interaction of corporate taxes and empirically relevant investment frictions, (2) the richness of firm heterogeneity in the microdata, (3) the general equilibrium feedback and dynamic effects that differentiate short and the long-run responses, and (4) the relationship with monetary policy. I will apply methodological advances that I recently developed which overcome the technical challenges and allow me to contribute to the state-of-the-art by incorporating all of these dimensions into the analysis.
Part I develops the theory to formalize how corporate taxes determine macroeconomic outcomes and conduct counterfactuals.
Part II combines the theory with cross-country data to provide systematic evidence on the impact of corporate tax reforms, organize the historical experience, and derive policy recommendations.
Part III examines how the corporate tax regime mediates the effects of monetary policy, and how the stance of monetary policy shapes the effects of tax reforms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Besteuerung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08002 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.