Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spectres & Camouflage: The Sound of Silence (1938-1970)

Projektbeschreibung

Rolle des Schweigens in der globalen Politik und in Konflikten

Im 20. Jahrhundert inspirierte die Suche nach Stille die technische Entwicklung von geräuschlosen Umgebungen. Diese Technologie wurde als „echofrei“ (ohne Echo) bekannt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Spectres-Camouflage wird die Auswirkungen dieser geräuschlosen Umgebungen auf Architektur, Militärstrategie und kulturelles Schaffen untersuchen. Es wird untersuchen, wie das Entwicklungsspiel, das ein kulturelles unverkennbares Medium förderte, es auch an der Spitze der Technologie positionierte und es in die globale Politik und den Konflikt des 20. Jahrhunderts integrierte. Der zeitliche Rahmen des Projekts liegt zwischen dem Beginn des Zweiten Weltkriegs und 1970. Die Ergebnisse werden neue Einblicke in das Konzept der Stille der Umwelt als Katalysator bieten, die disziplinübergreifend abgebildet werden.

Ziel

Silence is a rare - often beautiful, sometimes discomfiting - phenomenon. Harnessed in different manners, silence has multiple cultural, societal, scientific, psychological, artistic and military implications. In the 20th C., the impact and exploitation of silence manifested in the technological search for the soundless environment: a search which centred upon environmental control and design. It was shaped by disciplinary and international transfers of knowledge. Ultimately, the technology became known as anechoic (free from echo). However, despite touching on numerous disciplines, and its relevance to a complex interplay of global knowledge-transfer, conflict and culture, very little is known of the architectural, military, and cultural history underpinning the development of this technology. SPECTRES-CAMOUFLAGE examines the catalysts and implications inherent in that technological search, exploring its impact on design and experimentation, military strategy and cultural production. It will explore how the developmental interplay that supported a culturally iconic medium also positioned it at the vanguard of technology and inserted it into global politics and conflict in the 20th C. The timeframe of the project extends from the eve of WWII to 1970. This project will draw together this intricate history, take account of transfers of knowledge and establish the resultant transformations of knowledge. It will integrate the histories of architecture, music, technology and war studies examining how developments in each propelled one another forward. The project?s multidisciplinary strands drawn together will constitute a new prism for learning more about technology transfer across the globe and across disciplines. At its core, this research could reposition the role of technology and environmental design in 20th C. global conflict, culture, and knowledge transfer, offering a new concept of environmental silence as a catalyst, mapped across disciplines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 586,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 586,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0