Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Storage of Electrons into Chemical Bonds: Towards Molecular Solar Electrical Batteries

Ziel

While photovoltaics has observed rapid growth in the last decades and utilization of solar energy becomes ever growing part of the total electricity produced by mankind, the lack of control over electrical output caused by fluctuation of solar irradiance is an inevitable drawback of the mass use of solar cells. Solar batteries, addressing intermittent production of solar energy, offer an elegant solution without the need of electricity transport and redistribution. In most examples solar cells are combined with rechargeable batteries (e. g. Li-ion, Pb) which increases the total weight and cost and leads to electricity losses. The approaches for molecular-based storage of light energy, solar thermal batteries, exploit photoswitching molecules (solar fuels) that generate heat upon thermal back isomerization. To this date, no molecular approach for solar energy storage and subsequent direct generation of electric current exists because this requires development of light-activatable molecules capable of hysteric electron storage and release. SOLBATT develops molecular systems for transformation of light energy into chemical bonds and their subsequent transformation to electric current. It uses fully organic redox-driven molecular switches that reversibly form an electron storing bond upon redox process and combines them with suitable redox-active partners that facilitate photoinduced electron transfer. SOLBATT (1) improves our understanding of electron storage into chemical bonds and their subsequent release, (2) delivers redox-responsive molecular systems that can be charged or discharged upon external stimulus, and (3) established design principles for photoactive redox materials suitable for the use in organic solar cells. Ultimately, SOLBATT takes the vital step in finding a solution to a challenging issue: combining organic solar cells with electron storage materials for solar electric batteries buffering the inherent fluctuations in solar electricity production.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

USTAV ORGANICKE CHEMIE A BIOCHEMIE, AV CR, V.V.I.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 449 034,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 449 034,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0