Projektbeschreibung
Philosophische Kommentare verstehen
Lateinische Logikkommentare aus dem langen zwölften Jahrhundert (etwa 1070–1220), einer faszinierende Epoche, deren gelehrte Arbeit und Diskussionen schließlich zur Gründung der ersten Universitäten führen sollten, sind noch nicht ausreichend erforscht worden. Hier setzt das EU-finanzierte Projekt PolyphonicPhilosophy an. Ziel ist die Analyse von 35 Manuskripten, die derzeit in verschiedenen Bibliotheken in Europa aufbewahrt werden, sowie eines einzigartigen Korpus von vorläufigen Texttranskriptionen. Auf diese Weise wird das Projekt zu einem besseren Verständnis eines bestimmten philosophischen Ansatzes beitragen, den die Manuskripte bezeugen, nämlich einer „polyphonen“ Philosophie.
Ziel
"This project aims at an innovative, interdisciplinary approach to Latin logical commentaries from the Long Twelfth-Century (c. 1070-1220). My contention is that this little-explored topic presents us with a unique ""Polyphonic Philosophy"" that can open up a new horizon in our understanding of philosophical commentaries, on the one hand, and help to reshape some core ideas in the history of philosophy, on the other - at a time when both are urgently needed.
A team of four postdoctoral researchers led by the PI will actualise the potential of some extraordinary preliminary material to study a wealth of 12th-century manuscripts of mainly unpublished texts with novel concepts. We will have three objectives:
1. A comprehensive study of 12th-century logical manuscripts as the main units for accessing this complex field, in which the notions of unitary text and author have proven challenging.
2. A study of mainly unpublished logical texts from a ""polyphonic"" perspective that will follow a comparative, archaeological and analytical approach and develop some pioneering digital scholarly editions of texts to model their polyphony.
3. Meta-analysis of the concepts used from an interdisciplinary and historiographical perspective, offering new insights into the key concepts of the project and non-solo paradigms to reconstruct philosophy's past.
The project will require interdisciplinary expertise in digital medieval studies, digital textual criticism, codicology, the history of education, the history of literacy, the social history of logic, the history of philosophy, and the historiography of philosophy. Following a concrete-to-abstract highly integrated research design, taking advantage of recent methodologies, this project has the ambitious goal of opening up an entirely new horizon for the history of philosophy, while also impacting on several other areas, from medieval studies, to the history of universities, to the study of commentaries more generally.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.