Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Attosecond nanoscopy of electron dynamics instrongly correlated materials

Ziel

"In 1929, one year after the formulation of his world-famous equation, Paul Dirac wrote that ""the fundamental laws () of a large part of physics and the whole of chemistry are thus completely known, () but lead to equations that are too complex to be solved"". While Dirac was referring to analytical solutions to his equation, numerical approaches have made tremendous progress over the past century. Nonetheless, the so-called strongly correlated materials continue to defy a common experimental and computational access to some of their intriguing exotic properties in solids.

In this proposal, I will investigate correlated transition-metal oxides, which undergo a phase transition upon external perturbation, such as temperature, pressure, strain or laser excitation.
I will develop a unique table-top ultrafast soft-X-ray absorption and holographic imaging experiment. The measurements will follow the attosecond to picosecond dynamic switching between metallic and insulating phases after laser excitation of transition metal oxides with element-specific absorption measurements, and simultaneously spatially resolve the ultrafast emerging nanometer texture of the phase transition. The unprecedented measurement of attosecond nanoscale dynamics will enable to unambiguously identify the mechanism and ultimate speed of phase transitions.

I will use the fundamental insight from attosecond nanoscopy to test the hypothesis, that structural and electronic IMTs coexist and can be steered through both sample engineering and attosecond light-field control, which will pave the way towards PHz oxide electronics. Controlling the currently absent spatial uniformity of phase transitions on the nanoscale and the concomitant order-of-magnitude resistivity changes are key ingredients to guide transition-metal oxides towards their long-heralded usage in future oxide electronics as thin-film transistors, which will finally enable ReRAM memory to enter high-volume manufacturing."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 105,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 105,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0