Projektbeschreibung
Den verlorenen Aristoteles rekonstruieren
Verstehen wir wirklich die Ideen und Gedanken des antiken griechischen Philosophen Aristoteles? Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt FragArist wird diese Frage beantworten, indem es die Werke neu beleuchtet, die ursprünglich als die repräsentativsten unter den zahlreichen Werken des Aristoteles angesehen wurden. Das Projekt wird Methoden aus der Philologie, der Papyrologie, der Philosophie, der alten Geschichte und den digitalen Geisteswissenschaften sowie neuartige Bearbeitungs- und Bildgebungsverfahren kombinieren. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit von den lange untersuchten erhaltenen Werken, die sich in erster Linie an die Schüler von Aristoteles richteten, auf die Rekonstruktion und Interpretation von Fragmenten zu lenken: verlorene Werke über Politik, Geschichte, Ethik, Poesie, Rhetorik, Wissenschaft und andere Schriften, die von späteren Autorinnen und Autoren zitiert wurden. FragArist wird für ein umfassendes Verständnis der aristotelischen Philosophie und ihres Einflusses auf die westliche Welt sorgen.
Ziel
"One of the greatest minds of antiquity was no doubt Aristotle. He left a lasting impression on Western civilization, influencing among others the Founding Fathers in designing the US constitution. But what many do not know is that only a fraction of his works survive. Those preserved through medieval transmission - his so-called esoteric works - go back to college lectures and were intended to be used by his small circle of students. But Aristotle also wrote many works for a wider audience, which survive only in ""fragments,"" i.e. citations in later authors, and a number of epitomes. In fact, what is preserved today is not what Aristotle was famous for throughout most of antiquity or even what he intended to be known for. Yet modern research focuses almost exclusively on the esoteric works. The result is that the Aristotle one meets in contemporary scholarship is really only the Aristotle of the preserved school writings. In order to truly understand his views on politics, ethics, poetry, rhetoric, logic and the soul or his approach as a scientist and historian, we must also study the lost works. The fragments are essential to understand his philosophy and assess his impact on Western thought. FragArist aims to shift the attention back to what were initially his most important works and establish a new understanding of Aristotle by reconstructing and interpreting his lost works. We will combine methods taken from philology, papyrology, philosophy, ancient history and Digital Humanities and apply pioneering editing techniques and the latest cutting-edge imaging techniques. For the first time we will also incorporate the fragments found in Syriac and Arabic sources. We will create a radically new perspective on Aristotle's personality and elucidate his influence on later authors, including the Alexandrian grammarians, Roman philosophers, Neoplatonic philosophers and Christian authors. This will also revolutionize our knowledge of the history of literature and science."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Geschichte der Philosophie Philosophie der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft literarische Genres Aufsatz
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 Padova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.