Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Truth in Ancient and Medieval Philosophy

Projektbeschreibung

Erste systematische Untersuchung des philosophischen Wahrheitsbegriffs

Der Begriff Wahrheit steht im Mittelpunkt von Wissenschaft, Ethik und unserem täglichen Leben. Das EU-finanzierte Projekt TAMP wird die Ursprünge, Motivationen und Herausforderungen untersuchen, mit denen sich die Wahrheitsvorstellungen in der antiken und mittelalterlichen Philosophie konfrontiert sahen, und wie diese Herausforderungen zur Entwicklung alternativer Wahrheitstheorien führten. Die Arbeit des Projekts wird einen besseren Einblick in ein reiches, aber oft vernachlässigtes Zeitalter der Philosophie sowie ein besseres Verständnis des Begriffs in der griechischen, arabischen und lateinischen Tradition ermöglichen.

Ziel

While it is sometimes suggested that we are living in a 'post-truth' age wherein the concept of truth is increasingly less relevant, truth nonetheless remains a central concept in science, ethics, and ordinary life. However, what precisely is truth? One common view, the so-called 'correspondence theory of truth', maintains that truth is simply correspondence with the facts. However, such a view faces a number of difficulties and potential objections. For instance, what exactly is correspondence? And what exactly are facts? Moreover, if truth is simply correspondence then why it is the case that correspondence comes in degrees whereas truth is usually agreed not to? And how should we deal with certain semantic paradoxes, such as liar paradoxes, which suggest that our conceptions of truth are internally inconsistent?
The notion that truth consists in correspondence goes back to antiquity and the Middle Ages. However, although past philosophers discussed the nature of truth in significant detail and with considerable philosophical sophistication, our understanding of past theories of truth is surprisingly limited and we lack a clear idea of how notions of truth developed in later antiquity or in the Arabic and Latin medieval traditions. This project will offer the first focused and systematic examination of philosophical conceptions of truth in ancient and medieval philosophy. It will examine the origins, motivations, and challenges faced by conceptions of truth in this period and how these challenges led to the development of alternative theories of truth. By holistically examining both 'major' and 'minor' figures and texts in this period and combining metaphysical approaches to truth with logical and semantic approaches, this project will offer us a better understanding of a central philosophical issue across the Greek, Arabic, and Latin traditions and greater insight into an extremely rich but often neglected period of philosophy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 487 023,75
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 487 023,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0