Projektbeschreibung
Neue Einblicke in die Kulturen der Nachkriegsaussiedlungen
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Millionen Deutsche aus den europäischen Ländern östlich von Oder und Elbe vertrieben und durch neue Siedlerinnen und Siedler mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund ersetzt. Mit Schwerpunkt auf dem slawischen Mitteleuropa, einschließlich Polen und der Tschechoslowakei (die sich nach 1993 in Tschechien und die Slowakei aufteilte), wird das EU-finanzierte Projekt SpectralRecycling die Entstehung verschiedener Umsiedlungskulturen in Nachkriegsaussiedlungen untersuchen. Dazu wird ein neuer Ansatz in der Erforschung solcher Regionen verwendet, nämlich die „Spukforschung“. Darüber hinaus wird die Kategorie des Recyclings eingeführt, bei der die von den früheren Bewohnerinnen und Bewohner zurückgelassenen Dinge für das Leben der Neuankömmlinge wiederverwendet werden.
Ziel
Ghosts are often presented as the spirits of the dead haunting the living. But what if we understood them as material remains, bringing to light overlooked past and enabling us to grasp the experience of the otherness? I propose such an approach in research on displacement, on territories previously inhabited by one culture but after a forced migration resettled by another one. The displacement comprises expulsion and resettlement. While the former is well-researched, much of the latter remains understudied: especially the settlers experiences with things previous inhabitants had left behind. Things act as ghosts of previous culture and force settlers to interact with the spectral presence of the expellees. Hence, I will operationalize the category of post-displacement as a form of afterlife, based on archival records and fieldwork, in 3 regions in Slavic Central Europe where the traces of previous German cultures remained visible, regardless of the efforts to remove them. With hauntology as the proposed research framework and introduction of the category of recycling, I will establish a novel approach in research on the post-displacement regions. Hauntology, a spectral theory of being, shows how the present is pervaded by the past and enables us to engage with unresolved questions, becoming a tool to investigate unexplained phenomena. Recycling is a mechanism of reintroducing the things that were left by expellees into the life of the settlers. My approach will bring fresh insights into everyday life in the post-displacement regions by providing a more nuanced and coherent understanding of forced migration processes and their continuous reinterpretations in different political and ideological regimes. In understanding what post-displacement things are and the attitude of people towards them, the project presents a showcase study of what we can learn about the emergence of new cultures from the experiences of Central Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00-378 WARSZAWA
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.