Projektbeschreibung
Ein globaler Ansatz zur Prävention perinataler psychischer Störungen bei Müttern
Viele frischgebackene Mütter und ihre Partner oder Partnerinnen erleben nach der Entbindung einen Babyblues. Depressionen, Angstzustände und Gefühle der emotionalen Belastung sind weit verbreitet und können sogar zum Selbstmord führen. Solche Erkrankungen betreffen die ganze Familie. Obwohl dieses Phänomen weit verbreitet ist, gibt es keine wissenschaftlich fundierten Programme zur perinatalen Prävention von Depressionen und Angstzuständen. Aus diesem Grund zielt das EU-finanzierte Projekt e-Perinatal darauf ab, die erste multidisziplinäre Forschung durchzuführen, die die Entwicklung universeller Präventionsprogramme für perinatale psychische Störungen bei Müttern unterstützt. Der vorgeschlagene Ansatz wird auf seine Wirksamkeit und seine Umsetzung als Standardbehandlung von Müttern bei perinatalen Störungen in globalen Gesundheitspraxen erprobt.
Ziel
Maternal mental disorders are the most common complications during pregnancy and within the first year after childbirth (defined as the perinatal period) and are the leading cause of maternal suicide. Affected mothers cannot function properly, causing a devastating impact on the entire family. Effective primary prevention interventions are urgently needed. However, the current scientific evidence is insufficient to implementing primary preventive programs at the population level.
I aim to establish the effectiveness of universal preventive interventions for maternal perinatal mental disorders and to support their implementation as normalized routine practice in global healthcare services. Integrating classical and emerging methodological frameworks (family systems, self-determination theory, and normalization process theory), as well as the perspective of patient and public involvement in research, I will: (a) Develop a personalized mobile-Health preventive intervention for mothers and their partners, which integrates evidence-based psychological components and personalized health recommendations; (b) Test preventive intervention effectiveness for reducing the incidence of maternal depression and anxiety disorder, reducing father/partner symptoms of depression and anxiety, and promoting child health and development; (c) Apply a causal methodology, to pinpoint the underlying mechanisms for the effectiveness of the preventive intervention; and (d) Understand the implementation process and identify the factors that can promote or inhibit implementation.
With the multidisciplinary team that I lead – and a large-scale hybrid effectiveness-implementation trail in real-world maternal health services – this research programme promises to be the first in its field. The resulting robust scientific evidence and novel explanatory model will create a new research paradigm. A toolkit for implementation research will enhance translation as normalized routine practice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe Geburt
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie Angststörungen
- Sozialwissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41004 Sevilla
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.