Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a theory of endings in innovation studies

Ziel

Because innovations are important to achieve sustainable development, substantial investments have been made in innovation research. Yet, innovations often prove insufficient for replacing established production and consumption practices. In ENDINGS, I argue that we need to overcome this innovation bias by studying how existing socio-technical systems and their respective knowledge bases end – or not. In fact, evidence suggests that it is more likely for existing systems to endure than to disappear. Still, we have a rather limited understanding of how decline and de-institutionalization unfold. This is an important research gap in several disciplines that needs to be addressed to tackle the transformations needed to achieve a more sustainable society. Combining theoretical insights from innovation and organization studies in a novel way, I will study the epistemic motors of industries by developing an analytical framework that 1) introduces a knowledge-based conceptualization of socio-technical systems; 2) differentiates between different kinds of knowledge and their prevalence in certain industries; 3) specifies the ways in which knowledge is maintained and reproduced; 4) identifies the mechanisms that lead to the erosion and extinction of knowledge; 5) substantiates endings as a precondition for innovation and systemic change. To apply this framework, I will re-formulate the method of ‘innovation biographies’ by adding the phases of erosion and extinction to the knowledge life cycle and pioneer its application in comparative cross-case analyses of three industries (energy, ICT, craft) in three geographical contexts (Germany, UK, Sweden). Based on the findings, I will formulate an original, interdisciplinary theory of endings that understands innovation as only one part of the knowledge life cycle. Such a novel perspective will open new research avenues for empirical analysis that will significantly advance research on innovation and sustainability transitions.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 482 076,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 482 076,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0