Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring the impact of Stellar Multiplicity on planet formation Across Disc Evolution

Ziel

In regions of active star formation, the protoplanetary discs around young stars act as planetary factories. Recent observing campaigns have shown that the majority of protostars belong to multiple stellar systems: the younger the stars, the higher the degree of multiplicity. Young discs are then strongly affected by stellar multiplicity, unavoidably modifying the way in which planets form. The detailed evolution of multiple systems with discs and planets however remains to be explored. Since most current models have been designed for single stars, there is an urgent need to extend these models to multiple stars. This will pave the way for a better understanding of the process of planet formation, at a more general level. The Stellar-MADE project aims to provide a comprehensive view of disc dynamics and planet formation within multiple stellar systems. My team and I will thoroughly study multiples to: (1) Establish the formation channels of protoplanetary discs around young stellar objects; (2) Follow disc dynamics and grain growth in order to identify the regions of planetesimal formation; (3) Characterise planetary architectures and the resulting exoplanet population. To achieve our goals we will perform hydrodynamical and N-body simulations, developing and adapting state-of-the-art codes (Phantom, MCFOST, Rebound). Our calculations will include a broad range of physical processes: disc thermodynamics, radiative transfer, gravitational perturbations, aerodynamic friction, dust growth, and Mean-Motion Resonances. This will allow us to identify and quantify stellar multiplicity effects across evolution. My previous work on binary stars constitutes proof-of-concept that it is possible to coherently connect protoplanetary disc evolution to planetary architectures. Unveiling the effects of stellar multiplicity on planet formation will be a major breakthrough, which will enable us to interpret the whole exoplanetary population under a new and more realistic prism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE GRENOBLE ALPES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 710 813,75
Adresse
621 AVENUE CENTRALE
38058 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 710 813,75

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0