Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transients Illuminating the Fates of the Most Massive Stars

Ziel

Two recent revolutions in time-domain astronomy are transforming our understanding of stellar evolution in the most massive regime: the detections of gravitational waves (GW) from binary black holes, and the discovery of new and rare classes of supernovae from wide-field transient surveys. With this, a long-standing prediction from stellar evolution theory is gaining new relevance: that stars with He cores above ~35 solar masses will encounter an instability due to pair-production, resulting in either a series of pulsations and corresponding mass ejections, or the complete disruption of the core in a pair-instability supernova. GW detectors can search for the resulting gap in the black hole mass distribution, while supernova surveys can constrain the occurrence of the pair-instability phenomenon in the low-redshift universe by searching for the associated transients. With the upgrade in survey volume in the 2020s by the LSST project, we have an unprecedented opportunity in finding and studying such rare transients, but first need to solve the substantial needle-in-haystack problem of identifying the relevant candidates from a stream of several million alerts per night. TransPIre will address this by drawing on both the analysis and properties of the current state-of-the-art supernova samples being collected, as well as theoretical expectations of (pulsational) pair-instability supernovae, to build the necessary identification software and deploy it on the LSST alert streams to select the best candidates for follow-up and further analysis. As a result, we will uncover the relation between pair-instability phenomena and extreme transients such as superluminous supernovae, identify which interacting transients have mass-loss histories consistent with pulsational pair-instability mass-loss, and either find the first bona-fide pair-instability supernova in the low redshift universe or place the strongest constraints to date on their occurrence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 634 250,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 634 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0