Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Feedback between population dynamics and evolution of interactions in a tri-trophic system

Ziel

Predicting ecosystems response to ongoing environmental shifts is a major challenge in ecology and evolution, which is tightly linked with the eco-evolutionary feedback loop. However, we lack studies that thoroughly examine the whole loop of ecology to evolution and back. Moreover, there is a dire need for comprehensive studies on the mechanisms involved in this feedback that integrate different biological levels. With DYNAMICTRIO, we will perform an in-depth and multilevel analysis of the eco-evolutionary process, by combining experimental evolution and theoretical modelling of a tri-trophic system composed of plants (Arabidopsis thaliana), herbivores (Tetranychus urticae), and predators (Amblyseius swirskii). First, we will quantify the impact of ecosystem productivity and environmental stress on ecological dynamics (aim 1). Second, we will address how the interplay between ecosystem stability and population dynamics determine (trait and genomic) evolution (aim 2). Third, we will examine how the evolution of direct and indirect interactions affect species evolution and ecosystem resilience (aim 3). Finally, using the huge body of experimental data produced, we will examine how population dynamics, system stability, and interspecific interactions shape the genotype to phenotype to fitness map of each population. This will allow us to incorporate the ecology-evolution feedback loop into fitness landscape models (aim 4). By building on the combination of powerful empirical and theoretical approaches, which I have been developing throughout my career, DYNAMICTRIO provides an extensive, multidisciplinary understanding of the mechanisms underlying eco-evolutionary dynamics. The long-term goal of DYNAMICTRIO is the development of statistical and theoretical tools that properly integrate the different components of the eco-evolutionary loop and generate the much-needed predictions on how a broad range of ecosystems persist in a fast-changing world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FCIENCIAS.ID - ASSOCIACAO PARA A INVESTIGACAO E DESENVOLVIMENTO DE CIENCIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 083 871,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 083 871,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0