Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chasing plasma storms on exoplanets

Ziel

Are there other worlds out there that can sustain life? A key factor in the ability of a planet to host life is its atmosphere. Stars can erode planetary atmospheres by bombarding the planet with plasma. How well planets can protect their atmospheres depends on the strength of their magnetic fields. We do not know the ultimate fate of exoplanet atmospheres because we have neither detected massive plasma ejections on stars nor measured the magnetic fields of exoplanets. Both of these shortcomings can be solved with sensitive radio observations at low frequencies (< 300 MHz). Previous radio observations did not simultaneously have the sensitivity and on-sky exposure to detect the faint, transient radio signals from stars and exoplanets. In this project, I will deploy a novel strategy to mine over 20,000 hours of existing data from the Low Frequency Array (LOFAR), the most sensitive telescope at low frequencies. I will achieve two orders of magnitude better sensitivity and/or time-on-sky than previous efforts to accomplish two goals: (1) the first detection of massive plasma ejection events on stars and (2) the first measurement of exoplanetary magnetic fields. My novel data-mining strategy, aided by my theoretical expertise in the generation and propagation of radio waves in astrophysical plasma, has already led to pioneering discoveries. These include the first evidence for radio emission from the magnetic interaction between a star and its exoplanet and the first discovery of a brown dwarf using radio data. An ERC grant will allow me to scale up my efforts to tackle petabytes of data and search for radio signals over trillions of image pixels to achieve the goals of this project. It will lead to a leap in our understanding of the plasma environment of exoplanets around stars of different types and ages and the underlying laws that determine the magnetic field strength of exoplanets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 487 199,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 487 199,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0