Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Modeling causes of language change and conservatism

Projektbeschreibung

Ergründung der Ursachen des Sprachwandels und -konservatismus

Die menschliche Sprache ähnelt insoweit einem biologischen Organismus, als sie sich im Laufe der Zeit verändert und dabei an neu aufkommende Faktoren anpasst. Im Fall der Sprache kann Wandel als eine Veränderung der Häufigkeit einer bestimmten Art des sprachlichen Ausdrucks (z. B. der Satzstruktur) in der gesprochenen Sprache angesehen werden. Wenn eine erfolgreiche Anpassung eine effizientere Kommunikation erlaubt (klarer für Zuhörende und/oder sparsamer für Sprechende), stellt sich die Frage, warum Sprachwandel so lange dauert (Jahrhunderte) – schließlich lernen Menschen doch extrem schnell. Das ERC-finanzierte Projekt CAUSALITY wird diese Fragen beantworten. Es wird die Faktoren untersuchen, die den Sprachwandel vorantreiben, sowie diejenigen, die ihn aufhalten. Dafür werden Computersimulationen mit künstlichen Sprechenden und Zuhörenden durchgeführt. Die Ergebnisse werden dann mit historischen Daten aus drei westgermanischen Sprachen verglichen. Dabei wird auch eine große Baumbank des historischen Niederländisch erstellt.

Ziel

Universally, human language changes over time. One fundamental assumption about language change is that it originates at the level of an individual as a shift in frequencies with which a particular variant of linguistic expression is chosen over another. Conceiving of language change as the loss of an equilibrium in a system of stochastically used grammatical options, a change presupposes an emerging disturbing factor or a cause. A change can then be viewed as an adaptation process whereby in a linguistic environment affected by a disturbing factor a hitherto marginal grammatical option begins to create a certain communicative advantage and grows in frequency. We might then in principle expect a fast transition to the new variant in the speech of an individual, given the general learning abilities of humans. However, another fundamental property of language change is that it proceeds gradually over generations. Therefore, there must be powerful conservative factors at play pushing against the communicative advantage presented by the new variant. It has been suggested that the contrast between the speed of learning projected based on an individual's cognitive abilities and the attested pace of language change may be due to the social aspect of language, whereby the communicative advantage of an innovation is balanced off by the necessity of group synchronization. Since many social coordination tasks can be completed within individual's lifetime, the question stands open which properties of language are responsible for a relatively slow group coordination when it comes to grammatical shifts. This project aims at understanding, via game-theoretic and reinforcement learning modeling, the interplay between the causes of language change and conservatism. The models will be evaluated against the empirical material from three West Germanic languages, which includes creating a treebank of historical Dutch.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag
€ 1 172 500,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 1 172 500,00

Begünstigte (1)