Projektbeschreibung
„Maschinenräume“ des Mittelmeerraums nach 1800: eine visuelle Geschichte
Das ERC-finanzierte Projekt MEDMACH befasst sich mit dem Mittelmeerraum nach 1800 und untersucht Infrastrukturen und Maschinen zur Beschleunigung: Flughäfen, Bahnhöfe, Autobahnbrücken, Industriehäfen, motorbetriebene Schiffe. Solche Orte werden in der Geschichtsschreibung oft übersehen. Der Mittelmeerraum nach 1800 ist in der Regel entweder im Niedergang begriffen oder wird romantisiert. Der „Maschinenraum“ der Moderne stand noch nie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Diese Orte der Bewegung sind mit Prozessen der Migration, Kolonisierung und Dekolonisierung sowie mit Umwelt- und Wirtschaftskrisen verbunden. MEDMACH wird das Potenzial von Bildern und Bildarchiven nutzen, um das Wissen über Reisen, Transit, Migration, Umwelt und kulturelle Begegnungen zu erweitern und die Geschichte des Mittelmeerraums in einer globalen und postkolonialen Dimension zu verstehen.
Ziel
The aim of MEDMACH is to write a new history of the Mediterranean after 1800 through images of movement: infrastructures and machineries of acceleration such as airports, train stations, motorway bridges, industrial ports, and engine-driven ships. These sites are often overlooked in overarching narratives of the region. The Mediterranean after 1800 typically appears either in decline or romanticized, therefore this ‘machinery room’ of modernity has never been at the center of attention.
However, these sites of movement are connected to all the aspects which make the Mediterranean an emotive, politically relevant place today: migration, colonization and decolonization, the relation between Europe and the Islamic world, environmental and economic crisis. Conceptualizing the modern and contemporary Mediterranean through its ‘machinery rooms’ of movement will slice through the divisions of fragmented national histories, and provide a basis for the differentiated, yet connective history that is needed to face those challenges.
This history will be based on images and image archives: In the modern period after 1800, images are increasingly made for distribution and circulation. They are entangled with the ambivalent modern notions of movement and acceleration. They are also ideal carriers of transnational and transregional knowledge. MEDMACH will advance epistemic knowledge about the modern and contemporary Mediterranean. Moreover, it will work with a visual approach to establish a new, systemic historical understanding which is urgently needed in current debates on travel, transit, migration, environment, and cultural encounter.
Key words: Mediterranean, visual archives, infrastructure, mobility, acceleration, migration, modernity, circulation
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40225 Dusseldorf
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.