Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Common Envelope Transients - Progenitors, Precursors, and Properties of their Outbursts

Projektbeschreibung

Entschlüsselung der Evolution von Doppelsternsystemen

Die Entstehung von Doppelsternsystemen gibt noch viele Rätsel auf, vor allem die Entstehungsphase, in der beide Sterne in einem Gasfeld, der sogenannten gemeinsamen Hülle (Common-Envelope), zusammengefasst sind. Das EU-finanzierte Projekt CET-3PO will diese gemeinsame Hüllenentwicklung anhand einer neuen Art von astrophysikalischen Transienten, den Leuchtkräftigen Roten Novae (LRN), aufklären. Das Projekt wird verschiedene Phasen der gemeinsamen Hüllenentwicklung in massereichen Doppelsternen anhand von Beobachtungen extragalaktischer LRN untersuchen. Durch den Einsatz neuer Beobachtungsmethoden und Modellierungstechniken werden die Forschenden die Energetik, die Chemie, den Staubgehalt sowie die Geometrie dieser Eruptionen ableiten. Auf diese Weise soll herausgefunden werden, was unmittelbar vor, während und nach dem Ausstoß der gemeinsamen Hülle in massereichen Doppelsternsystemen geschieht.

Ziel

Common envelope evolution (CEE) is a crucial phase in binary evolution, as it is responsible for the formation of many of the most exciting systems in astrophysics, including sources of gravitational waves. Despite its importance, there are several unanswered questions that hamper the urgently needed progress in this field: What systems enter CEE? What happens during CEE? How the CEE remnants evolve? Recently, a new type of astrophysical transients called luminous red novae (LRNe) has emerged as direct observational evidence of the dynamical ejection of the CE in binaries. My work on their progenitor systems and their late time evolution has shown their potential to study the initial and final state of binary systems entering CEE. The imminent start of operations of the large transient surveys BlackGEM and LSST provides a unique opportunity to bring CEE observational studies to the next level with LRNe population studies. The aim of this project is to study the different stages of CEE in massive binaries using observations of extragalactic LRNe. The sample will contain ~30 transients within 15 Mpc from massive binary progenitors with HST archival data. My team will use a novel transient selection strategy to identify a fraction of these LRNe years before their main outburst, and study the extensive mass loss leading to coalescense. Novel observational and modelling techniques in optical and infrared wavelengths will allow me to derive the energetics, chemistry, dust content, and the geometry of the outbursts. My study will provide the so needed evidence of the physical processes that occur before, during, and after the ejection of the CE in massive binary systems, the characteristics of their progenitors, and their rate in our Local Universe. This will in turn have fundamental impact on several fields of astrophysics such as binary population synthesis, simulations of CEE, and understanding of mass transfer in the progenitor systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 489 225,00
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 489 225,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0