Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Amorphous topological matter: Predicting new phases with enhanced properties in a vast pool of amorphous materials

Ziel

Discovering new phases of matter in materials with superior properties is a central goal of condensed matter physics. Topological phases are a remarkable example: their robust and universal properties are key to groundbreaking technologies, notably robust quantum computation based on topological superconductors. However, our methodology to discover and classify topological materials relies heavily on crystal symmetry, thereby overlooking the largest, most affordable and scalable pool of materials - amorphous materials. Amorphous matter can outperform crystals, and is ubiquitous in technology: e.g. amorphous bismuth superconducts below 6K, a temperature 10,000 times larger than crystal bismuth, and amorphous silicon makes large-area solar cells affordable. This raises the fundamental question of whether we have overlooked new topological phases intrinsic to amorphous matter in materials with properties unparalleled by crystals. It is also unknown if any amorphous superconductor is topological. The core objective of this project is to harvest the superior properties of the vast pool of amorphous solids to find fundamentally distinct topological phases with high technological potential, via three specific goals: 1. Establish a predictive methodology to unlock the vast pool of amorphous matter to discover new topological materials. 2. Use this methodology to define unaccounted for amorphous topological phases with superior capabilities and no crystal analogues. 3. Use the above to predict the first amorphous topological superconductors. These goals will establish amorphous topological matter as a radically new direction to solve the challenge of finding novel platforms for topological superconductivity, where robust quantum computers can be based. This project will establish the necessary and currently absent theoretical background, guaranteeing a long-term impact on how we understand and discover new phases of matter with superior properties.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 918 969,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 918 969,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0