Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Polyclonal anti-tumor immunity by engineered human T cells

Ziel

Adoptive T cell therapies are a new class of living drugs, achieving durable results in a subset of patients with aggressive malignancies. These transformative outcomes are not shared with the majority of patients with solid tumors that remain resistant to current T cell therapies. As engineered T cell therapy is usually directed against a single antigen, it is especially vulnerable to antigen loss as a tumor resistance mechanism. Moreover, cancer immunotherapy often leads to severe immune-related adverse events (irAE) by destructive self-reactivity that must be evaluated together with the therapeutic benefit. While T cell therapies with tumor-infiltrating lymphocytes might circumvent these shortcomings, tumor tissue availability is limited and T cells are poorly responsive to ex-vivo perturbation. These therapeutic challenges highlight the gaps in our knowledge of how to engineer curative anti-tumor immunity.

We recently developed foundational platforms for CRISPR engineering, TCR repertoire manipulation, and single-cell omics of primary human T cells. We plan to leverage these opportune achievements to address the critical gaps in adoptive T cell therapies. We will focus on three important aspects of engineered anti-tumor immunity: efficacy, safety, and specificity. We will tune TCR sensitivity by perturbing key genes to determine how TCR signaling balances burst-like effector function and long-term persistence. We will also reveal the sequestered self-reactive T cell compartment to control for irAE following immunotherapy. Finally, we will directly uncouple anti-tumor TCR repertoires from their dysfunctional state to mount a polyclonal anti-tumor immune response. This strategy is radically different from current T cell therapies as it is agnostic to specific tumor antigens and leverages pre-existing polyclonal antitumor immunity. These studies will chart novel blueprints for robust, safe, and specific engineered cell therapies targeting solid tumors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 812 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 812 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0