Projektbeschreibung
Entwicklungen in der Arbeitswelt unter der Lupe
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und lässt keine Anzeichen erkennen, dass dieser sich verlangsamt. Erst kürzlich wurde sie von der COVID-19-Pandemie auf den Kopf gestellt. Doch auch die Globalisierung und der technologische Wandel hatten bedeutende Auswirkungen auf die moderne Arbeitswelt. Das ERC-finanzierte Projekt LABFLEX analysiert alternative Arbeitsverhältnisse wie Auslagerung, Unterverträge, flexible Terminierung und flexible Lohnmodelle. Diese sind heute Normalität geworden. Das Projekt wird die Ursachen und Folgen der Flexibilität am Arbeitsmarkt untersuchen und dabei auch versuchen, das zunehmende Lohngefälle zu erklären. Die Ergebnisse werden einen Überblick über die Nachfrage- und Angebotsseite des Arbeitsmarktes bieten und so den Weg für eine Studie zur Flexibilität bei Arbeitsverträgen bereiten.
Ziel
Globalization and technological change have transformed the workplace and the organization of labor. At the core of these major developments is the degree of flexibility in the labor market. Alternative work arrangements, e.g. outsourcing, sub-contracting, flexible scheduling, and flexible pay jobs have become a common feature of labor markets across the globe. While most economists would argue that labor market flexibility facilitates reaping the benefits of globalization and technology growth, these developments can have far reaching consequences for the division of resources in society. Indeed, the recent decades have witnessed a sharp rise in wage inequality. LABFLEX is motivated by these developments and seeks to investigate the causes and consequences of labor market flexibility.
LABFLEX raises a series of questions: Do differences in job contracts reflect shifts in worker preferences, or do they mirror advances in technology that facilitate gains from organizing job tasks differently? What are the impacts of flexibility in job contracts on wage inequality and gender wage gaps? Are workers being compensated for the adverse work conditions or the higher income risks, or do changes in job contracts reflect changes in the sharing of rents between workers and firms? How do labor market institutions affect flexibility? And what is the role of labor market policies?
To answer these questions, LABFLEX will for the first-time link register data to large-scale experimental evidence on workers’ stated preferences for a wide array of work and pay arrangements, and an exhaustive full-text corpus of vacancies with information on job attributes. This will allow drawing a very detailed picture of both the supply and the demand side of the labor market, facilitating a study of flexibility in job contracts. Combining these data with experimental and structural methods, LABFLEX will provide new evidence on the causes and consequences of labor market flexibility.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.