Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamical Formation of Black Hole Mergers

Projektbeschreibung

Neue Instrumente zur Untersuchung der Entstehung von Verschmelzungen Schwarzer Löcher

Die jüngste Beobachtung von Gravitationswellen bei der binären Verschmelzung Schwarzer Löcher stellte den Anfang einer neuen Ära der Astronomie dar. Die bodengestützten Detektoren der nächsten Generation versprechen viele Entdeckungen in der Gravitationswellenastrophysik. Das EU-finanzierte Projekt BlackHoleMergs wird neue Instrumente entwickeln, um den Ursprung der binären Verschmelzung Schwarzer Löcher auf noch nie dagewesene Weise zu erforschen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der dynamischen Entstehung der Quellen von Gravitationswellen. Die Forschenden werden die erste und größte öffentlich zugängliche Datenbank zur Lichtstreuung von Schwarzen Löchern bereitstellen und neue Modelle ausarbeiten, die die Entstehung binärer Schwarzer Löcher über große Zeiträume hinweg beschreiben.

Ziel

Gravitational wave (GW) astrophysics is bound to have an exceptional future building on the success of LIGO/Virgo and propelled by the next generation of ground-based detectors (expected to see hundreds-of-thousands of GW sources per year) and space-borne observatories, such as LISA and DECIGO (that will make multi-band GW astrophysics a reality). This ERC research program will lead to new ideas and tools to probe in unprecedented ways the origin of binary black hole (BBH) mergers, with particular focus on constraining the dynamical formation of GW sources. I will address the outstanding question of how BBHs form and merge in our Universe by providing the GW community with: (1) - The first and largest public BH scattering data-base, with BBH merger probabilities and GW observables derived from general-relativistic few-body interactions, thought to dominate BBH assembly in environments from globular clusters to Active-Galactic-Nuclei disks. This initiative fills out a major gap and will ensure a consistent progress in this field. (2) – A new method for modeling the formation of BBHs in dense stellar clusters throughout cosmic time. It will be based on a new hybrid approach that evolves BBHs on top of a stellar background that is evolved using statistical mechanics. Combined with our BH scattering database, this framework will be the fastest and most accurate way of modeling BBH mergers in stellar clusters. (3) - A new way of directly observing the formation of eccentric GW mergers in three-body scatterings through GW phase-shifts measurements, caused by tidal-forces and time-delay effects from the third body. This idea opens up for the possibility of probing the origin of individual BBH mergers using LIGO/Virgo and future detectors. We will be the first group to present a new search strategy for quantifying what can be learned about each individual triple system and its astrophysical environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 919 186,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 919 186,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0