Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Colloidal control of multi-phase flow in geological porous media

Projektbeschreibung

Modellierung von Kolloiden zum Verständnis geologischer Strömungen

Kolloide, also Gemische, bei denen ein Stoff in winzigen Partikeln in einem anderen Stoff verteilt ist, kommen überall in der Natur vor. Dazu gehören Gele, Sole und Emulsionen – selbst Viren und Bakterien können als Kolloide betrachtet werden. Das EU-finanzierte Projekt COCONUT zielt darauf ab, neue Vorhersageinstrumente zu entwickeln, mit denen erklärt werden kann, wie Kolloide nicht mischbare Zweiphasenströmungen in komplexen geologischen Formationen steuern können. Kolloide aus Nanopartikeln besitzen das Potenzial, eingeschlossene Partikel unter der Oberfläche zu remobilisieren, beispielsweise in kontaminiertem Grundwasser oder in Ölvorkommen. Im Rahmen des Projekts werden hydroelektrochemische Modellierung und mikrofluidische Experimente kombiniert, die sich auf die Mechanismen von Strömungen auf Porenebene und deren Übertragung auf eine Kontinuumsskala konzentrieren. Ziel ist es, zu demonstrieren, wie Kolloide eine Zweiphasenströmung in geologischen Systemen auf der Säulenskala steuern können.

Ziel

The COCONUT project aims at developing predictive capabilities to understand how colloids (nanometals, fine particles, bacteria, viruses, asphaltenes..) control immiscible two-phase flow in complex geological formations. Colloids (including nanoparticles) have an incredible potential to remobilize non-aqueous phases trapped by capillary forces in soils and the subsurface, and then to remediate contaminated groundwater or to enhance oil recovery. Their use in daily engineering, however, is still underexploited because the lack of knowledge regarding their transport mechanisms is an obstacle to precise control of two-phase flow. Importantly, the presence of colloidal particles flowing in the subsurface challenges the standard modeling viewpoint of flow and transport based on Darcy's law. We posit that the precise control of colloids on the motion of two-phase flow can only be achieved by developing a deep knowledge of the coupled hydro-electro-chemical processes at the pore-scale. The COCONUT project uses a combined modelling-experimental strategy focusing on the pore-scale mechanisms and on the upscaling to the continuum-scale. The project is multi-disciplinary and uses computational and experimental sciences, fluid dynamics, electrochemistry, and mathematics. The project will require the development of hydro-electro-chemical computational models at different scales of interest (WP1). We will use high-resolution simulations to interrogate emergent physico-chemical processes and characterize the surface attractive and repulsive forces at the nanoscale (WP2). Then, we will decipher the mechanisms leading to the displacement of fluids trapped in an unsaturated porous medium in the presence of colloids using pore-scale modelling and microfluidic experiments (WP3). Finally, we will demonstrate and optimize the two-phase flow colloidal control in geological systems at the column-scale (WP4).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 929 470,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 744,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0