Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Particle distribution dynamics in nonlinear bifurcating networks

Ziel

Bifurcating networks are ubiquitous in nature such as vasculature/pulmonary networks, kidney urinary tract, and branching in plants. In addition to their role of transporting the carrying fluid, these networks distribute discrete particles suspended in the fluid leading to intricate spatiotemporal particle flow dynamics. The heterogenous distribution of red blood cells (RBC) in microcirculation is an example of this behaviour, consequences of which are not well-understood. Our objective is to explain the fundamental principles and implications of nonuniform particle distributions in bifurcating networks using RBC flow in vasculature as a model system. Currently there is no systematic approach to study such complex particle distribution dynamics. We propose using droplet microfluidic as an analogue of the biological network. Microfluidics provide superb control of the droplets/particles, carrying fluid and network properties in highly engineered microfabricated devices. We aim to understand RBC distribution patterns in capillary network and the consequences during vascularization and organogenesis. Our approach is (i) to observe the in vivo RBC fractionation in chick embryo vasculature, (ii) to develop its in vitro analogue using droplet microfluidics, (iii) to develop in silico model and determine the governing parameters. This project will discover the foundations of particle transport phenomena in nonlinear bifurcating networks and address the long-lasting question of RBC nonuniformity in microcirculation and its implications as a groundbreaking contribution. Another key outcome will be correlating RBC heterogeneity to corresponding organ growth by visualising two bifurcating networks simultaneously: vasculature and urinary tree, using kidney organoid xenotransplantation. The project will advance (i) the fundamental understanding of particle distribution in nonlinear bifurcating networks and (ii) the research in vascularization and artificial kidney development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OULUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0