Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Defining an integrated model of the neural processing of speech in light of its multiscale dynamics

Ziel

This interdisciplinary project will define an integrated model of speech processing by recording, modelling and manipulating neural oscillatory dynamics during perception of speech defined as a multiscale temporal signal. Dominant models of speech perception describe its underlying neural mechanisms at a static neuroanatomical level, neglecting the cognitive algorithmic and neural dynamic levels of description. These latter can only be investigated by considering the temporal dimension of speech, which is structured according to a hierarchy of linguistic timescales (phoneme, syllable, word, phrase). Recent advances in behavioural paradigms, computational modelling, and neuroimaging data analysis make it now possible to investigate the cognitive algorithms and neural dynamics subtending the processing of speech. To define an integrated model of speech perception, this project seeks to: 1. record neural activity in humans with magnetoencephalography and intracranial recordings during perception of continuous speech; 2. quantify linguistic information at each timescale of speech with a computational model; and 3. estimate their respective and shared neural correlates with multivariate and directed connectivity analyses. Feasibility is ensured by an in-house access to neuroimaging and intracranial recordings as exemplified in the data on Figure 1 of this proposal. This project will critically test whether neural oscillations play a fundamental role in the computational processes of perception and cognition. It will define the mapping between speech and neural timescales and reveal how information is transferred and combined along the linguistic computational processing hierarchy. It will overall specify -in terms of the nature of the information processed and of the dynamical hierarchical organization- the respective contributions of left and right hemispheric ventral and dorsal auditory pathways in speech processing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 861 100,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 897 100,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0