Projektbeschreibung
Neue Forschungserkenntnisse zu Phosphordynamik und -kreislauf in terrestrischen Ökosystemen
Das EU-finanzierte Projekt PHOSCYCLE bezweckt die Entwicklung einer neuen Methode, um den Abbau und Umsatz von organischem Phosphor in Böden zu untersuchen. Phosphor ist ein Makronährstoff, der grundlegende Prozesse wie das Pflanzenwachstum stark beeinflusst. Mit ihrer neuen Methode werden die Forschenden daher eine Reihe von Fragen über den Phosphorkreislauf in terrestrischen Ökosystemen beantworten können, die seit langem ungeklärt sind. Die Projektergebnisse werden für die nachhaltige Nutzung von Phosphor und den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit von erheblicher Tragweite sein. Sie werden das Verständnis von der Dynamik der organischen Bodensubstanz und den Wechselwirkungen zwischen den Stoffkreisläufen in terrestrischen Ökosystemen vertiefen.
Ziel
Phosphorus (P) is a macronutrient whose availability strongly affects many processes in terrestrial ecosystems. P is recycled through organic P (OP) decomposition, resulting in the generation of inorganic P available for plant uptake. Despite the importance of this process for P cycling and other related biogeochemical cycles, our understanding of OP decomposition is to date very poor, largely due to the lack of methods to determine the decomposition and turnover of OP in soils. In PHOSCYCLE, I will develop a novel approach to study the decomposition and turnover of OP in soils. I will lead my team to develop compound-specific isotope methods to analyze the isotope signature of carbon (C) in OP compounds, enabling us to determine for the first time the isotope signature of all important phosphomono- and diesters present in soils. We will utilize these new methods that make use of different C isotopes to quantify the decomposition rate and turnover time of OP compounds in comparison to the soil total organic C pool and non-phosphorylated organic compounds in soils on three continents under various forms of land use. In addition, we will establish how OP quality and soil minerals affect the sorption and persistence of OP in soils. Finally, we will model the turnover of the soil total OP pool as well as the cycling of P between soil and plants in a large range of ecosystems, revealing how soil OP turnover affects P cycling in these ecosystems. Besides leading to a step-change in the way we study and understand the P cycle in terrestrial ecosystems, PHOSCYCLE will also provide a new starting point for our understanding of soil organic matter dynamics and interactions between element cycles in terrestrial ecosystems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
750 07 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.