Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From Bildung to Learning Society. Philosophical Foundations and Mutations of a Modern Ideal

Projektbeschreibung

Konzeptuelle Transformationen des Ideals der Bildungsautonomie

Die Bildungsphilosophie bezieht sich auf das deutsche Ideal der Selbstkultivierung, demzufolge die Emanzipation des Menschen seine erzieherische Selbstbildung voraussetzt. Das EU-finanzierte Projekt BildungLearning wird die moderne Philosophie der Bildung und das zeitgenössische Paradigma der lernenden Gesellschaft miteinander vergleichen, indem es eine innovative vergleichende Methode zur Verfügung stellt, um die zeitgenössischen Veränderungen der modernen philosophischen Konzepte zu analysieren und die Grundlage für eine umfassende Philosophie der Universität und akademischen Freiheit zu schaffen. BildungLearning wird die bedeutenden konzeptionellen Veränderungen des Ideals der Bildungsautonomie aufzeigen, die sich vom ersten zum zweiten Paradigma ergeben. Zu diesem Zweck wird es eine historische Rekonstruktion der Textkonstellation vornehmen, die sich um dieses Konzept gebildet hat, von seinen Grundlagen durch klassische deutsche Philosophen um 1800 bis zu seinen kritischen Transformationen im 20. Jahrhundert.

Ziel

The main objective of this project is to compare the modern philosophy of Bildung and the contemporary paradigm of the Learning Society (LS) by systematically analyzing their homological structures. Through this comparison, we aim to expose the important conceptual mutations of the ideal of educational autonomy occurring from the first paradigm to the latter. This research combines history of philosophy and political philosophy and will follow a plan in four steps: 1. Historical reconstruction of the constellation of texts formed around the concept of Bildung in classical German philosophy, through an original typology of the contrasting positions of the main authors of this period, from Herder to Humboldt. 2. Identification and analysis of the most significant critical transformations of the Bildung concept by influential philosophers since the second half the 19th century. 3. Establishment of a corpus of scientific and political texts and discourses on the LS, for comparing the paradigm of LS to the modern philosophy of Bildung following an analytical grid pointing the conceptual and normative homologies and mutations between them. 4. Concrete application of this systematic comparison and testing of the heuristic potential of the Bildung philosophy in the particular context of the current debates on the transformations of the Idea of University. The novel aspects of the this project are twofold: (a) To provide an innovative comparative method for systematically analyzing the contemporary mutations of modern philosophical concepts. (b) To lay the foundations for a comprehensive philosophy of University and academic freedom. Through an analysis of political-educational narratives, we will show that the great narratives of the philosophical modernity – such as emancipation through self-cultivation – have not become obsolete or ineffective, but continue to be operating in current discourses under critical and fragmented forms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 987 500,00
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 987 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0