Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ritual Action: Making Deterrence Matter in International Security and Memory Politics

Projektbeschreibung

Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Ritualen auf die Abschreckung

Bei der Abschreckung handelt ein Feind nicht, weil die möglichen Nachteile einer Handlung (z. B. Kosten oder die Drohung eines Vergeltungsschlags) die möglichen Vorteile überwiegen. Wenn sie ritualisiert wird, kann die Abschreckung wichtige Auswirkungen auf die Bereiche Sicherheit, Politik und internationale Beziehungen haben. Bisher wurde dies jedoch nicht systematisch untersucht. Das EU-finanzierte Projekt RITUAL DETERRENCE bringt verschiedene theoretische und empirische Methoden zum Einsatz, um die Auswirkungen von Ritualen zu erforschen und eine verbesserte Theorie der Abschreckung zu erarbeiten. Die Studie wird die Notwendigkeit eines Verständnisses ihrer gesellschaftlichen Relevanz hervorheben und sich in die politischen und psychologischen Aspekte im Zusammenhang der Sicherheitsarchitektur und des politischen Gedächtnisses vertiefen. Sie wird außerdem untersuchen, inwiefern institutionalisierte Abschreckung politische Institutionen rechtfertigen kann.

Ziel

Deterrence is the strategy of dissuading an opponent from taking an unwanted action for its prospective costs would outweigh the anticipated benefits either by the threat of effective defence or that of retaliation. The role of ritual in making deterrence effective, affectively charged and credible in the eyes of its practitioners has remained below the radar of the existing research. RITUAL DETERRENCE is the first project to pursue a ritual-centred investigation of deterrence in order to advance the understanding of the political and psychological functions of this newly foregrounded practice in international security and memory politics. Theoretically, the project breaks new ground in fostering the understanding of ritual action in international relations, the symbolic logic of which remains neglected compared to the logics of consequences, appropriateness, practice, and habit in the study of world politics. Empirically, it addresses the imperative for systematic cross-cultural and cross-domain research on deterrence as a multi-modal social practice. In delivering a new description of the practice of deterrence and an overhaul of the theory of deterrence, the project offers a comprehensive rethinking of the performance, credibility and the presumed effect of deterrence. The project will provide an innovative ritual theory of deterrence in the contexts of international security and memory politics on the example of a vital historical (NATO-Warsaw Pact) and different contemporary cases (NATO-Russia, USA-Russia, USA-China; memory laws in Eastern Europe). The study combines discourse and practice analysis with expert interviews, participant observation of military exercises and wargaming, encompassing both direct and extended deterrence along traditional and emerging domains of deterrence. Tracing and historicising the interaction ritual chains of deterrence will generate crucial knowledge about how deterrence performances enact and legitimise political communities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 949 291,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 949 291,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0