Projektbeschreibung
Verbindung der Theorie und Praxis zur Ökosystemsanierung
Natürliche Ökosysteme nehmen bei dem Erhalt von Leben auf der Erde eine zentrale Rolle ein. Doch nur wenige Ökosysteme sind bis heute von den Auswirkungen des globalen Klimawandels und menschlicher Aktivitäten unberührt geblieben, weshalb es dringend notwendig ist, diese wiederherzustellen. Fragt sich nur wie. Es ist der Wissenschaft bisher nicht gelungen, die Mechanismen und Dynamik der ökologischen Sanierung gänzlich zu erklären. Daher können sie nicht modelliert werden. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird das Projekt RECODYN bahnbrechende, integrative Forschung zur wirksameren Ökosanierung vorbringen. Die Ansätze beruhen auf der Theorie der Metacommunity sowie der temperaturbedingten Dynamik von Nahrungsnetzen, die auf ein einzigartiges Langzeitexperiment mit einem terrestrischen Mesokosmos angewandt werden. So sollen wissenschaftliche Berechenbarkeit und eine bessere Umweltpolitik ermöglicht werden.
Ziel
Global change degrades ecosystems worldwide. To mitigate its effects is the environmental challenge of our age, and restoration has emerged as the main strategy to stem the biodiversity crisis and repair damaged ecosystems. Despite substantial progress on the number of restoration studies and datasets, there is a fundamental gap in our understanding and prediction of the patterns and mechanisms underlying ecological restoration and how they are altered by global change.
The goal of RECODYN is to determine the recovery rates and trajectories of biodiversity, community structure and ecosystem functioning in complex multitrophic communities, and how climate change and habitat fragmentation – two of the largest threats to biodiversity and ecosystems in terrestrial systems – influence those dynamics. To achieve this, I will use an integrative approach that combines the development of new theory on metacommunities and temperature-dependent food web dynamics in close dialogue with a unique long-term terrestrial mesocosm experiment. RECODYN is articulated around three objectives. First, I will investigate differences between natural assembly and recovery dynamics. Then, I will determine the effects of global change – i.e. climate change and fragmentation – on biodiversity, community structure, spatial and temporal stability, and key ecosystem functions of recovering ecosystems. Finally, I will provide creative solutions to restore ecosystems in a warmer and more fragmented world.
RECODYN proposes an ambitious integrative and innovative research program that will provide a much-needed new perspective on ecological restoration in an era of global change. It will greatly contribute to bridging the gap between theoretical and empirical ecology, and to move restoration from an idiosyncratic discipline to a more predictive science. RECODYN will foster links with environmental policy by providing new restoration measures that derive from our theoretical and empirical findings.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48940 LEIOA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.