Projektbeschreibung
Zum Verständnis des sich ausprägenden internationalen hegemonialen Diskurses über Umweltkriminalität auf See
Auf welche Weise schaffen die Diskurse im kulturellen und wissenschaftlichen Bereich Ideen, die den internationalen Regelungen und politischen Verhandlungen über Umweltkriminalität und Umweltbelastungen auf See zugrundeliegen? So lautet eine der Fragen, die das ERC-finanzierte Projekt OCN zu beantworten versucht, indem es Narrative über Umweltkriminalität auf See aus einem interdisziplinären Blickwinkel untersucht. Zu diesem Zweck wird das Projekt eine Reihe zeitgenössischer literarischer und filmischer Narrative über Umweltbelastungen auf See analysieren und sie mit verschiedenen rechtlichen und wissenschaftlichen Diskursen von Fachleuten aus interdisziplinärer Sicht vergleichen. Im Mittelpunkt werden die Ausbeutung biologischer und mineralischer Meeresressourcen, Probleme mit Giftmüll und der Verklappung von Kunststoffen sowie die schädlichen Auswirkungen des Klimawandels auf ozeanische Ökosysteme stehen.
Ziel
With the latest international Law of the Sea (UNCLOS 1982), narratives on environmental crimes and harms at sea have changed their views of ocean governance, sustainability, and human rights, and are now shaping an international, hegemonic discourse. A growing, under-examined corpus of contemporary literary and filmic narratives discusses environmental criminality at sea as subject to contested international and state jurisdiction, harmful to oceanic sustainability and threatening human rights, and uncertainly poised between crime and harm. Literature and film are only part of the discourse around environmental criminality at sea, since policymakers, lawyers and scientists are its main producers. How do discourses in the cultural and scientific realms co-create conceptions, arguments and ideas that underpin the actual international regulations and policy negotiations around environmental crime and harm at sea? OCN responds to this new challenge with three objectives: 1) to analyze the narratives around environmental crime and harm at sea in a new, hitherto unexamined corpus of post-1982 literature and film; 2) to conduct a novel narrative analysis of environmental sea crime and harm discourses aiming for dissemination and governance from the perspective of oceanography, green criminology, and political ecology; 3) to produce a polyhedral assessment of hegemonic, international discourse on environmental crime and harm at sea today. OCN examines a post-1982 corpus of literary, filmic and expert narratives dealing with three areas of harm and crime: a) exploitation of biological and mineral marine resources; b) toxic waste and plastic dumping; c) harmful climate-change effects on oceanic ecosystems. The project tests an interdisciplinary analysis of discursive practices to provide a fresher, critical view of hegemonic, international environmental crime discourses at sea, which determine definitions of criminality and aim to safeguard the future sustainability of our oceans.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Kriminologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Ozeanografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
07122 PALMA DE MALLORCA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.