Projektbeschreibung
Neue Ansätze für positive interethnische Beziehungen
Die moderne Gesellschaft ist multikulturell und bringt verschiedene ethnische und kulturelle Gruppen zusammen. Aus diesem Grund ist es wichtig, positive Beziehungen zwischen den Gruppen aufzubauen. In diesem Zusammenhang wird das Projekt DUALNETS des Europäischen Forschungsrats die Rolle der Mitglieder von Minderheiten bei der Verbesserung der Beziehungen zwischen ethnischen Minderheiten und Mehrheitsgruppen untersuchen. So können beispielsweise Minderheitenangehörige, die sich sowohl mit ihrer ethnischen Gruppe als auch mit der nationalen Mehrheitsgruppe identifizieren, soziale Brücken zwischen den Gemeinschaften schlagen. Konkret wird DUALNETS untersuchen, wie die Beziehungen von Personen mit doppelter Identität zu Mitgliedern beider Gruppen Signale für ihre doppelte Zugehörigkeit darstellen und wie die Wahrnehmung von Personen mit doppelter Identität die Einstellungen und Beziehungen zwischen den Gruppen verbessert. Im Rahmen des Projekts wird eine bahnbrechende Methodik zur Messung der Wahrnehmung der ethnischen Zugehörigkeit von Menschen und ihrer Beziehungen in sozialen Netzwerken ausgearbeitet und überprüft.
Ziel
Improving relations between ethnic minority and majority groups is one of the most pressing needs in modern societies. This project will test a new theory: that such relations can be improved by minority members who identify with both their ethnic group and the national majority group, because these dual identifiers can create social bridges between communities. However, not all dual identifiers are recognized as such by others, and misperception may undermine the bridging that dual identifiers can accomplish. I propose that (a) dual identifiers’ relationships with members of both groups are signals of their dual belonging, but that the degree to which these signals are picked up depends on people’s perception of the structure of their social networks, (b) that perceiving dual identifiers improves intergroup attitudes and relationships, and (c) that these effects occur most likely under specific situational and social psychological conditions. Thus, this project will advance the interdisciplinary fields of intergroup relations and network science by moving away from the problematic assumptions of previous work that people are always fully aware of others’ dual identities and relationships.
I will develop and test a pioneering methodology to measure perceptions of people’s ethnicity and their relationships in social networks. Survey experiments and a two- and three-wave longitudinal school study will then be conducted to (1) detect how perceived relationships in social networks affect recognition of dual identifiers, (2) uncover whether and how perceiving dual identifiers (as social bridges) improves interethnic relations, and (3) discover factors that prevent or facilitate the effect of dual identifiers. Next to the theoretical innovation, the focus on the consequences of perceived social networks will break new ground in social network analysis. The findings will lead to new approaches for facilitating the development of positive interethnic relations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.