Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Untangling Ediacaran Paleomagnetism to Contextualize Immense Global Change

Projektbeschreibung

Hommage an uralte und immense globale Veränderungen

Vor etwas mehr als einer halben Milliarde Jahren (während des Ediacariums bzw. des frühen Kambriums) erfuhr die Erde gewaltige Veränderungen an Land, im Meer und in der Atmosphäre. Die Dominanz von Mikroorganismen wich einer Explosion komplexer Tiere. Es gab einen schnellen Rückzug von Eisschilden und Gletschern, die Kohlenstoffisotopenzusammensetzung von Meeresgesteinen ging deutlich zurück und der Luftsauerstoff stieg auf die heutigen Werte. Das Verständnis dieser Veränderungen wird durch abweichende paläomagnetische Daten erschwert, die zur Bestimmung der alten Kontinentalpositionen verwendet wurden. Das EU-finanzierte Projekt EPIC beabsichtigt, die Ursache der abweichenden Daten zu ermitteln und dann erstmals direkt die Paläogeographie während des Ediacariums bzw. des frühen Kambriums zu rekonstruieren.

Ziel

The Ediacaran-early Cambrian (~635-520 Ma) was an interval of immense global change with fundamental state shifts occurring in the bio-cryo- and atmosphere. Such changes included the abrupt appearance and rapid diversification of modern metazoan life (the Ediacaran fauna and Cambrian explosion), the end of protracted, global-scale glaciations (Snowball Earth), the rise of atmospheric oxygen to present-day levels, and the perturbation of carbon isotopic records to extremes otherwise unknown to Earth history. Given the immensity and abruptness of those changes, they are clearly essential to an understanding of the development of life, the history of climatic change and the evolution of the oxygen and carbon cycles. Accordingly, great effort has been dedicated to acquiring detailed temporal records to investigate those changes through time, but we still lack a robust paleogeographic framework to study them in space. This is because paleomagnetic datawhich are used to determine the ancient positions of continentsexhibit aberrant behaviour at this time, the meaning of which is unknown. Four alternative hypotheses have been formulated to explain them: 1) rapid rotations of the entire solid Earth (true polar wander), 2) an unstable magnetic field, 3) pervasive data corruption, or 4) ultra-fast plate motion. Each of these hypotheses has far-reaching implications: Hypotheses 1, 2 & 4 reflect dramatic non-uniformitarian processes that would defy our understanding of geodynamics, whereas hypothesis 3 poses grave challenges to the interpretation of paleomagnetic data in Precambrian time. My vision with EPIC is to investigate and identify the origin(s) of the aberrant paleomagnetic data of this age, and to use that knowledge to directly reconstruct Ediacaran-early Cambrian paleogeography for the first time. EPIC will thus transform one of geophysics most outstanding enigmas into one of our greatest assets in understanding this critical time in Earths development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 963 575,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 963 575,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0