Projektbeschreibung
Entwurf nachhaltiger Lösungen ohne Rebound-Effekt
Auch die wohlgemeintesten Maßnahmen der Gesellschaft zur Lösung der Nachhaltigkeitsproblematik werden nicht die erwarteten Ergebnisse liefern, wenn der „Rebound-Effekt“ nicht verhindert wird. So werden für Teilautosysteme zum Beispiel oft mehr Autos benötigt, um die gleichen Mobilitätsansprüche zu befriedigen. Der Rebound-Effekt besteht im veränderten Verbraucherverhalten (weniger vorsichtigem Fahrverhalten). Und es könnten noch mehr Autos notwendig werden, wenn Laufen, Fahrradfahren und der öffentliche Verkehr durch Teilautos ersetzt werden. In Zahlen ausgedrückt verhindern Rebound-Effekte etwa 40 % der möglichen Nachhaltigkeitsgewinne. Das EU-finanzierte Projekt REBOUNDLESS wird die Mechanismen dieser Effekte erforschen, die durch Strategien zu nachhaltigen Konzepten ausgelöst werden. Dann wird es Simulationsmodelle und Konzeptionsstrategien ausarbeiten, um nachhaltige Systeme ohne „Rebounds“ zu ermöglichen.
Ziel
Society´s most well-intended efforts to solve sustainability challenges have not yet achieved the expected gains due to rebound effects, which are unintended consequences of interventions that arise due to induced changes in system behaviour.
Rebound effects are widely acknowledged, but fundamental scientific gaps hamper their prevention. REBOUNDLESS aims to develop the reboundless design theory, a paradigm shift in design science that will establish the scientific knowledge for preventing rebound effects by:
- Explaining systemic rebound effect mechanisms triggered by sustainable design strategies.
- Modelling and simulating the magnitude of rebound effects arising from design decisions.
- Enabling the design of resilient systems by means of reboundless design strategies.
The reboundless design theory will provide novel methodologies, simulation models and strategies for the design of reboundless solutions (i.e. products, product/service-systems and socio-technical systems that are resilient to rebound effects).
Building on the strong foundation of systems theory, REBOUNDLESS is uniquely positioned to bridge the interdisciplinary gap in the interplay of sustainable design and rebound effects, qualitative and quantitative models, engineering and social sciences, theory and practice.
The reboundless design theory will be the starting point of a prominent research field, with extensive applicability within and beyond sustainable design (e.g. sustainability assessment, sustainability transitions, policy-making).
Never before has there been a stronger global focus on solving the pressing sustainability challenges, but the expected positive societal impact will not be achieved unless rebound effects are prevented.
Building on my 15-year track-record on sustainable design theory and practice, REBOUNDLESS will give me the opportunity to enable the urgently needed shift towards the design of sustainable and resilient systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Psychologie Verhaltenspsychologie
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik Produktionstechnik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.