Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Extracellular vesicles-mediated cross-talk during human brain development and disease

Projektbeschreibung

Zell-Zell-Kommunikation während der Gehirnentwicklung

Die Zellkommunikation kommt durch viele Faktoren zustande, wozu auch sekretierte Vesikel zählen, die Nukleinsäuren, Lipide und Proteine übertragen. Extrazelluläre Vesikel sind zweifellos an der Kommunikation zwischen den Neuronen beteiligt, während ihre Rolle bei der Kommunikation zwischen Vorläuferzellen mit Neuronen bzw. Astrozyten während der Gehirnentwicklung bislang nur unzureichend erforscht wurde. Bemerkenswert ist, dass über 60 % der mit neurologischen Entwicklungsstörungen in Verbindung gebrachten Gene Proteine kodieren, die von extrazellulären Vesikeln getragen werden. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ExoDevo verfolgt das Ziel, die Aufgabe der extrazellulären Vesikel während der Gehirnentwicklung zu untersuchen. Es wird sich auf die physiologische Funktion von extrazellulären Vesikeln konzentrieren, welche die Signalübertragung von Zelle zu Zelle vermitteln. Dazu kommen Transkriptomik, Proteomik, Bildgebung und funktionelle Analyse von extrazellulären Vesikeln aus menschlichen zerebralen Organoiden zum Einsatz. Diese Studie wird zu einem besseren Verständnis der grundlegenden Mechanismen bei der Gehirnentwicklung und bei neurologischen Entwicklungsstörungen beitragen.

Ziel

Cellular cross-talk is an essential process influenced by numerous factors including secreted vesicles that transfer nucleic acids, lipids, and proteins between cells. Extracellular vesicles (EVs) have been the center of many studies focusing on neuron-to-neuron communication while the role of EVs in progenitor-to-neuron and -astrocyte communication occurring during brain development has not been systematically investigated. Extracellular signals regulating the development of the brain are key players altered in many neurodevelopmental disorders (NDDs). Strikingly, we have found that more than 60% of the genes associated with NDDs encode for proteins that are loaded into EVs.
With ExoDevo, inspired by new cell-non-autonomous mechanisms that we have identified as the cause of NDDs, I will investigate the role of EVs during brain development. I will focus on the physiological function of EVs that mediate the signals for cell-to-cell cross-talk and combine transcriptomic, proteomic, imaging, and functional analysis of EVs derived from human cerebral organoids. This will open new avenues in order to tackle fundamental questions, such as how different cells communicate and feedback at different times and distances in the highly dynamic process of brain development. Ultimately, this will be investigated in human models of NDDs and will allow me to identify pathologically altered cellular cross-talk mediated by EVs. This knowledge of the cellular processes governing EVs biology will provide the basis to better understand novel mechanisms underlying brain development and neurodevelopmental human pathologies and explore new deliverable compounds for therapy. My expertise in human brain development and diseases together with the possibility of combing multiple technologies will be indispensable to achieve these essential goals. Meanwhile, exploring these novel aspects of brain development will bring me beyond my current research focus and broaden my perspectives on NDDs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 995 000,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 995 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0