Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solving the multi-scale problem in materials mechanics: a pathway to chemical design

Ziel

Based on recent conceptual and theoretical advances in the lattice dynamics of real solids, I aim to develop a new generation of computational methods that will revolutionize the way we predict and describe the mechanical response of complex materials. State-of-the-art computational methods to simulate materials and their mechanical behaviour are based on molecular dynamics (MD) with atomistic force-fields. These methods provide an excellent description of the thermodynamically stable phases of materials with arbitrary chemical and microstructural complexity. However, simulating the mechanical deformation behaviour of materials at the atomistic level remains an open challenge. The main bottleneck is represented by the inevitably short time scale of time integration (1-2 femtoseconds) in atomistic MD methods. This limitation makes it impossible to simulate the dynamical deformation of materials on long time scales encountered in experiments, i.e. for deformation rates lower than ~10 Gigahertz (at best). This fundamental time-scale bridging problem is currently unsolved and prevents the computational prediction of materials mechanics in the regimes that are experimentally accessible in standard mechanical tests and rheology. In this project, I build on my expertise and recent scientific breakthroughs in the lattice dynamics and atomistic viscoelasticity of real complex materials. I propose to develop a fully predictive and atomistic computational framework for the viscoelastic response (i.e. viscoelastic moduli) of real materials (polymers, glasses, microstructured crystalline materials) that can work across the whole spectrum of deformation rates/frequencies and for large systems (millions of atoms or more). This cannot be done with the current state-of-art methodologies. Furthermore, I propose to develop a predictive lattice-dynamics-based framework for the plasticity and yielding of complex materials including amorphous materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 952 785,00
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 952 785,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0