Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Partisan Prejudice: Origins, Consequences and Remedies in European Multiparty Democracies

Projektbeschreibung

Abbau parteipolitischer Vorurteile durch Verständnis

Parteipolitische Vorurteile sind auf Stereotype zurückzuführen und bezeichnen die Feindseligkeit, die manche Menschen gegenüber den Unterstützenden bestimmter politischer Parteien in Mehrparteiensystemen empfinden. Sie führen zu weit verbreitetem Misstrauen, sozialer Spaltung und Ausgrenzung. Obwohl sie eine Bedrohung für liberale Demokratien darstellen, gibt es nur wenige Studien zum Thema. Das EU-finanzierte Projekt PARTISAN wird einen einzigartigen Ansatz verfolgen, um Einblicke in die Ursachen, die Verbreitung und die politischen und sozialen Auswirkungen in zwölf europäischen Ländern zu gewinnen. Dadurch entsteht eine Möglichkeit, Lösungen zu finden und die Auswirkungen zu minimieren.

Ziel

Partisan prejudice exists when citizens hold negative attitudes towards party supporters. Such prejudice is widespread: many people have stereotypical views of and dislike the supporters of certain parties, sometimes amounting to outright partisan hostility.
Partisan prejudice is a challenge for liberal democracy. It deepens societal rifts, lowers social trust, weakens the acceptance of elite compromise and leads to discrimination and social ostracism. This challenge is urgent at a time of political division and democratic backsliding. Yet, partisan prejudice is barely studied, particularly in Europe.
PARTISAN will provide a novel theoretical framework and rigorous empirical evidence for understanding partisan prejudice, with the ambition of fundamentally altering how voters and parties are studied in multiparty systems. The theoretical framework posits that objective characteristics of party supporters form the basis of partisan stereotypes, but that these linkages are filtered through individual perceptions and moderated by party- and country-level characteristics.
Based on this framework, this project will provide ground-breaking evidence on the prevalence and origins of partisan prejudice and assess its political and societal consequences, including for political participation, discrimination and social cohesion. PARTISAN will also provide political and societal actors with evidence on three ways to reduce partisan prejudice: interparty contact, recategorization and social norms.
PARTISAN will implement new measurement tools in a new twelve-country survey and in experiments conducted in population-based surveys and in the field. Innovative experimental designs will be used to rigorously assess the origins and consequences of partisan prejudice, as well as potential remedies.
Studying a little-studied phenomenon using diverse methods, PARTISAN will significantly extend our knowledge of partisan prejudice, what effects it has and how its impact can be minimized.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 641,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 641,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0