Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantifying the formation and evolution of the Archaean lithospheric mantle

Ziel

The formation of the Archean lithosphere was a key event in Earth history, resulting in the construction of the first continents, or cratons. The lithosphere formed by extensive mantle melting, however, there are conflicting models for the environment in which melting took place. Efforts to understand the formation of the cratonic lithosphere are hampered by a lack of quantitative information on the depth of mantle melting and the original thickness of the Archean lithosphere. Exsolved orthopyroxenes within peridotite xenoliths and silicate inclusions in diamond hold the key to constraining these critical parameters. We will reconstruct the original compositions of an extensive collection of exsolved orthopyroxenes and use our recently published thermodynamic model to calculate their formation pressures and temperatures. This innovative approach will reveal the depth extent of Archean melting. We will provide the first constraints on the vertical extent of the lithosphere in the Archean using geothermal gradients calculated from dated diamond inclusions. To achieve this, we will perform cutting edge laser ablation U-Pb dating of garnet inclusions, this challenging application has yielded promising results for xenolithic garnet. Observations will be complemented by new experiments using fertile, depleted and silica-enriched compositions, coupled with with thermodynamic modelling, which will lead to a better understanding of phase relations during peridotite melting. The origin and significance of silica enrichment is poorly understood. We will conduct melt-rock reaction experiments to test the hypothesis that silica addition occurred via interaction with ascending komatiite melt. We will thus address several fundamental issues: the depth of Archean mantle melting; the origin of silica enrichment; and the link between cratonic peridotite and komatiite magma. LITHO3 will provide unprecedented insight into the formation and evolution of the cratonic lithosphere.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 944 116,00
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 944 116,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0