Projektbeschreibung
Dem Klimawandel im ersten Jahrtausend auf der Spur
Um die Zukunft zu verstehen, kann es wichtig sein, etwas über die Vergangenheit zu erfahren. Das gilt auch für den Klimawandel, die entscheidende Krise unserer Zeit. Das ERC-finanzierte Projekt SSE1K wird ein ganzheitliches Bild des Wissens über die Vergangenheit, die Widerstandsfähigkeit und die Nachhaltigkeit zeichnen sowie die Art und Weise verändern, wie die Wissenschaft die Beziehungen zwischen den Menschen der Vergangenheit und den Umwelt- und Klimaschwankungen versteht. Im Einzelnen wird das Projekt die Umwelt- und Klimaveränderungen erforschen, die als Ursachen für gesellschaftliche und politische Prozesse und Ereignisse im Mittelmeerraum im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung erkannt wurden. In dieser Zeit fanden bemerkenswerte Veränderungen und demografische Umwälzungen statt. SSE1K wird die Aktivitäten der Menschen und die Umweltveränderungen während dieser Zeit untersuchen und erklären, wie sie erlebt und wahrgenommen wurden.
Ziel
In the Mediterranean in the first millennium CE, environmental and climatic changes have been identified as causes for significant short- and long-term societal and political processes and events, such as epidemics and the rise and fall of empires. However, the effects of environmental or climatic variation on humans are substantially more complex than a narrative of causation of major events, since culturally specific perceptions and interpretations of environmental or climatic variation can have significant social, religious or political implications.
SSE1K builds on state-of-the-art research but goes beyond it to ask novel, important questions about relationships between past societies and environmental / climatic fluctuation. The project will pioneer an approach which is both multi- and interdisciplinary, centring on these questions: How did humans experience and perceive environmental and climatic variation across the Mediterranean in the first millennium CE, and how did they respond both intellectually and socially to these changing conditions? SSE1K addresses issues which have been raised as significant challenges for collaborative study of climate change but have yet to be fully addressed: it will investigate how the circulation of knowledge and adaptability intersect with sustainability and resilience in pre-modern societies, and how human perceptions and ways of thinking shaped societal, political or religious responses to environmental / climatic change.
The project will integrate textual, archaeological and environmental evidence to investigate a large geographical area (the Mediterranean) at a scale which balances human lived experience and climate trends (the first millennium CE) over macro- and micro-levels. This integration is crucial in producing a holistic picture of past knowledge, resilience and sustainability, and will change the ways that scholars understand the relationships between past humans and environmental / climatic fluctuation.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.