Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How EXPectation and ATtention shape visual information processing in the human brain

Projektbeschreibung

Modulation der visuellen Informationsverarbeitung beim Menschen durch Erwartung und Aufmerksamkeit

Die Forschung legt nahe, dass Erwartung und Aufmerksamkeit die visuelle Verarbeitung beeinflussen. Wenn Sie beispielsweise einen Hund am Straßenrand laufen sehen, könnte dies zu der Erwartung führen, dass er vor Ihr Auto laufen könnte, was Ihre Aufmerksamkeit auf die Szene lenkt und die Verarbeitung dieser visuellen Informationen im Gehirn beeinflusst. Die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen sind noch weitgehend unbekannt. Das EU-finanzierte Projekt EXPAT wird untersuchen, wie und in welchem Maße Erwartung und Aufmerksamkeit die kortikale Informationskodierung verändern. Außerdem werden die möglichen Auswirkungen auf die zeitliche Abfolge der Informationsverarbeitung untersucht, und es wird geprüft, ob die beiden Modulatoren dieselben Rückkopplungsmechanismen nutzen. Das Projekt wird funktionelle Bildgebung und elektrophysiologische, computergestützte und psychophysische Ansätze kombinieren, um diese offenen Fragen zu beantworten.

Ziel

Our behaviours and conscious experiences are profoundly shaped by what we see. Therefore, it is not surprising that unravelling the neural mechanisms of vision ranks among the top priorities of neuroscience. This poses the challenge of unravelling how our brain creates seamless and comprehensible visual experiences from the dizzying onslaught of visual information bombarding our retinae. Previous research suggests that expectation and attention play a central role in coordinating this information extraction process. However, at present, deep insights into how these two top-down processes shape information processing in the human visual system remain elusive. EXPAT will address this outstanding knowledge gap by revealing how expectation and attention change natural image information encoding in the human brain across visual features, across brain areas and across time. To this end, EXPAT sets itself the following three objectives: 1) revealing how expectation and attention change the specificity and efficiency of information encoding in the human visual cortex, 2) measuring the impact of expectation and attention on image information encoding across cortical brain areas and between-area information transfer and 3) obtaining insights into how expectation and attention change the chronology of visual information processing. Moreover, EXPAT will address the open question of whether or not attention and expectation effects in the visual cortex are mediated by the same or by different feedback mechanisms. These objectives will be realised by using several advanced methods, including various multivariate analyses of fMRI and EEG data, a deep convolutional network-based approach for creating feature-reduced natural images, a multivariate brain connectivity measure and a psychophysical technique for measuring the informativeness of image features.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 815,00
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 815,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0