Projektbeschreibung
Innovative Vorrichtungen für die Hördiagnostik
Hörverlust ist eine der am häufigsten auftretenden sensorischen Störungen bei älteren Menschen. Als chronisches Gesundheitsproblem kann sich ein Hörverlust schwerwiegend auf die psychische Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe der Betroffenen auswirken. Eine gängige Lösung sind Cochlea-Implantate, also Hörprothesen, die den Hörnerv mithilfe von Elektroden in der Hörschnecke (Cochlea) stimulieren. Das EU-finanzierte Projekt READIHEAR wird die grundlegenden Mechanismen der Wechselwirkung zwischen elektrischer und akustischer Stimulation über die komplette Hörbahn von der Cochlea bis zum auditorischen Kortex im Gehirn untersuchen. READIHEAR strebt an, die Grundlage für eine neue Generation von Diagnoseinstrumenten und Behandlungsgeräten zum Einsatz bei Hörverlust zu schaffen.
Ziel
Hearing loss is the most common sensory deficit in the elderly, and it is becoming a severe social as well as a health problem. Across the whole lifespan, from new-borns to the elderly, hearing loss impairs the exchange of information, thus significantly impacting everyday life, causing loneliness, isolation, dependence, frustration and communication disorders. Cochlear implants (CIs) are hearing prosthetics that stimulate the auditory nerve with electrodes placed inside the cochlea. CIs are gradually being implanted in subjects retaining low-frequency residual hearing. In general, these subjects obtain large benefits in speech perception from electric acoustic stimulation, although large variability exists and some subjects do not benefit. Therefore, it is highly desirable to create objective diagnostics to assess acoustic low-frequency hearing to indicate cochlear implantation, to monitor and preserve hearing during the implantation procedure and to understand the mechanisms related to electric acoustic stimulation benefits.
The ground-breaking nature of the READIHEAR project is to investigate the fundamental interaction mechanisms between electric and acoustic stimulation across the auditory pathway, from the cochlea up to the auditory cortex. The fundamental understanding will set the basis for a new generation of diagnostic devices of hearing loss that combine for the first time minimally invasive electric acoustic stimulation. Moreover, READIHEAR will assay a novel auditory prosthetic that makes use of the interaction mechanisms between acoustic and electric stimulation delivered through minimally invasive electrodes. These developments will be beneficial for a large population suffering from hearing loss across the whole lifespan, from young children who will benefit from improved hearing diagnostics to the elderly population who will benefit from minimally invasive electric acoustic stimulation technology as the treatment for age-related hearing loss.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30625 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.