Projektbeschreibung
Neueste Erkenntnisse zu nicht-linearer Magmadynamik aus der Nanoperspektive
Die Magmadynamik (z. B. „Entgasung“ von Magma) hat entscheidenden Einfluss auf dessen Austritt aus Vulkanen. Die Entgasung, d. h. die Bildung wasserreicher Gasblasen aus dem Magma, gilt als einer der wichtigsten Auslöser explosiver Vulkanausbrüche. Zudem können selbst kleinste Mengen nanoskaliger Kristalle im Magma (Nanolithe) die Magmadynamik verändern und damit wichtigen Einfluss auf explosive Eruptionen haben, obwohl das Phänomen noch kaum erforscht ist. Das ERC-finanzierte Projekt NANOVOLC leistet durch In-situ-Beobachtungen der teilweise sekundenschnellen Nanolithenbildung Pionierarbeit, um deren Beitrag zum Verlauf von Vulkanausbrüchen zu klären. Neben der Durchführung dieser Beobachtungsstudien werden hochtechnische experimentelle Systeme und ein KI-gestütztes numerisches Modell für Analysen nicht-linearer dynamischer vulkanischer Prozesse entwickelt.
Ziel
Volcanism is virtually ubiquitous in space and time across the universe. Its explosive expression impacts planetary evolution, life and history on Earth. The brittle molecular failure of magma is central to trigger explosive eruptions and yet, its occurrence is elusive to us.
The mechanistic understanding of magma dynamics, combined with monitoring activities, form the basis for forecasting eruptions. This is central for modelling the impact on volcanic eruptions and determining the risk scenario in populated areas and along flight routes. A lack of understanding of magma failure thus hampers our ability to study the local and global impact of volcanism. It is only in the last years that nanosized crystals (nanolites) have been exponentially identified in products of explosive eruptions. Pioneering experiments and in situ observations of magmas dynamics, I showed that nanolite formation can occur within seconds and has the potential to set the conditions for brittle magma fragmentation. It is time to observe in situ, under volcanic conditions the formation of nanolites and unravel their role in triggering explosive eruptions. This cutting-edge approach requires interdisciplinary research combined with technological advances. Through NANOVOLC, I will integrate earth sciences with materials science and artificial intelligence to lift the veil on the process of nanolite formation and its role in magma failure. I will deliver a numerical model of magma ascent and eruption to forecast and quantify the impacts of explosive eruptions. To this end, I will i) perform in situ observations of nanolite formation in magmas, ii) build a unique magma fragmentation apparatus that will push the experimental boundaries explored so far, and iii) use artificial intelligence to support numerical model of non-linear volcanic processes. Beyond volcanology, NANOVOLC will provide fundamental understanding of nanocrystal formation in technical glasses, relevant to glass-ceramic industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Vulkanologie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.