Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Toward an understanding of the brain interstitial system and the extracellular proteome in health and autism spectrum disorders

Projektbeschreibung

Funktion des extrazellulären Proteoms im Gehirn gesunder und autistischer Menschen

In neueren Studien wurde nachgewiesen, dass die Zusammensetzung der Zerebrospinalflüssigkeit und der interstitiellen Flüssigkeit im Gehirn Einfluss auf die Gehirnentwicklung und das Verhalten hat. Mittels Omiktechnologien wurde aufgezeigt, dass diese Flüssigkeiten große Mengen sekretorischer Proteine, RNS und Metaboliten aufweisen. Im EU-finanzierten Projekt SecretAutism wird ein systematischer Ansatz verfolgt, um die Funktion der extrazellulären Gehirnproteine bei Gesundheit und Krankheit aufzudecken. Zu den einzelnen Zielen gehört die Bestimmung der Proteine im extrazellulären Raum, die die neuronale Entwicklung modulieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Proteinen in extrazellulären Vesikeln, deren Mutationen als bedeutende Risikofaktoren für Autismus-Spektrum-Störungen gelten.

Ziel

Since the ancient Egyptians, the fluid in the brain has been considered a product of spirits, a pathological signature or inert liquid. Even at the turn of the 19th century, when the cerebrospinal fluid (CSF) was first described as a physiological substance, the CSF and the interstitial fluid (ISF), the fluid surrounding all the cells of the brain, were considered solely as a cushion. Only more recently studies have begun to show that the compositions of these fluids can have a marked impact on brain development and animal behaviour. A number of studies have employed omics to demonstrate that the ISF and the CSF are rich in secreted proteins, RNAs and metabolites. However, it is still unclear how these factors influence the development and the function of the brain. Here, we will take a systematic approach to advance our knowledge about the role of extracellular proteins in the brain in health and disease. Using knowhow in studying the causes of autism spectrum disorders (ASDs) my lab will study the effects of changes in the composition of the extracellular space of the brain at unprecedented resolution and scale. Specifically, we aim to 1) functionally identify proteins of the extracellular space that modulate neural development; 2) study proteins that are packaged into extracellular vesicles and whose mutations are considered high ASD-risk factors; 3) analyse -in vivo- the function of HNRNP U, an RNA-binding protein, which we identified in brain extracellular vesicles and whose mutations are tightly linked to neurodevelopmental disorders. This endeavour will represent an important step toward a better understanding of the role of extracellular factors in brain development and function. My work will highlight an entire class of protein encoding genes that crucially contribute to neural development by a previously underappreciated pathway, i.e. through the extracellular parenchyma and that when altered lead to forms of ASDs which may be more amenable to treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 729,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 729,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0